Onkologie

Datenschutz in Europa bremst den Kampf gegen Krebs ab

Unterschiedliche Auslegungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung lassen Wissenschaftler verzweifeln. Betroffen sind unter anderen die jüngsten unter den Krebspatienten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Behindert der Datenschutz in der EU die Gesundheitsforschung? Es sieht wohl so aus, soll sich nach dem Willen von Europaparlamentariern aber bald ändern.

Behindert der Datenschutz in der EU die Gesundheitsforschung? Es sieht wohl so aus, soll sich nach dem Willen von Europaparlamentariern aber bald ändern.

© © McPHOTO / C. Ohde / blickwink

Berlin. Datenschutz und Richtlinien-Chaos in der Europäischen Union verzögern den medizinischen Fortschritt und gefährden Heilungschancen vor allem junger Krebspatienten. Die unterschiedliche Auslegung von Regularien wie der Datenschutzgrundverordnung stellt die Forschung, aber auch die Therapie zunehmend vor Herausforderungen.

Am kommenden Dienstag entscheidet das Europaparlament über den Abschlussbericht eines Sonderausschusses „Krebsbekämpfung“. Kern seiner Forderungen ist die Einrichtung eines Sonderbeauftragten oder eines entsprechenden Gremiums, um die Zusammenarbeit in Sachen Gesundheit auf europäischer Ebene endlich zu harmonisieren und auf Wesentliches fokussieren. Unter anderem soll die Patientenfreizügigkeit in den Mitgliedsländern und die Unterstützung von Me-too-Präparaten zugunsten von Durchbruchsinnovationen gestärkt werden. Zudem sollen Forschungs-Ausschreibungen von überflüssigen Vorgaben entschlackt werden. Zumindest teilweise sollen diese Ziele mit einer Umsetzungsagenda verknüpft werden.

„Wir schützen Daten besser als unsere Kinder“

„Man gewinnt den Eindruck, wir schützen unsere Daten besser als unsere Kinder“, sagte die Kinderonkologin Professor Angelika Eggert am Freitag bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit dem Europaabgeordneten und Arzt Dr. Peter Liese (EVP). Der Datenschutz dürfe nicht so strikt gehandhabt werden, dass wir nicht weiterkommen mit unseren medizinisch-wissenschaftlichen Aufgaben, forderte Eggert. Die an der Charité forschende Onkologin koordiniert die deutsche Neuroblastom-Studiengruppe, die an einer europaweiten klinischen Studie für Hochrisiko-Neuroblastome teilnimmt, einer häufig tödlich verlaufenden Krebserkrankung von Kindern. 19 EU-Länder sind beteiligt.

Umweltfaktoren spielten in der Kinderonkologie praktisch keine Rolle. Gleichwohl gäben Ausschreibungen vor, diese besonders zu berücksichtigen. Damit gingen sie am Bedarf vorbei, die Kinderonkologie könne aus dem Rennen fallen, warnte Eggert.

Forschungsverbünde verlieren Zeit

Es gehe immer darum, dass die Patienten vor der Nutzung ihrer Daten durch die Wissenschaft dazu auch ihre Einwilligung gegeben haben. „Wir wollen nicht, dass etwas passiert, ohne dass der Patient Bescheid weiß“, sagte Liese. Wie mit diesen Einwilligungen umgegangen werde, sei allerdings in Deutschland anders geregelt als in Frankreich oder den Niederlanden. „Man kann darüber schier verrückt werden, weil man in den europäischen Forschungsverbünden immer wieder Zeit verliert“, klagte Liese. Was Deutschland verlange, sei unter Umständen in Frankreich verboten. Eine Zusammenarbeit sei dann zum Nachteil der Patienten nicht erlaubt.

Gerade für die Kinderonkologie sei die europäische Zusammenarbeit essenziell. In Deutschland gebe es rund 2300 Neuerkrankungen im Jahr, europaweit etwa 15.000 Neu-Diagnosen, betonte Eggert. Als Einzelland seien klinische Möglichkeiten daher kaum möglich.

Anders als Erwachsene litten Kinder in der Regel nicht unter Karzinomen, sondern eher unter Leukämien, bestimmten Hirntumoren und Blastomen. Bei Studien, die nur in Deutschland durchgeführt würden, müsse mit einer Laufzeit von zwölf bis 15 Jahren gerechnet werden. Das sei für ein derart „dynamisches Gebiet“ kein praktikabler Innovationszyklus. Bei der Seltenheit der Erkrankungen sei Europa nur gemeinsam ein interessanter Partner für die Pharmaindustrie. Fortschritte gebe es vor allem bei den Leukämien, was vor allem an den KT-Zell-Therapien liege. „Wir lernen, dass dies aber nicht für alle Patienten gilt“, sagte Eggert. In Berlin werde nun an Weiterentwicklungen dieser Therapie geforscht, in die über Stammzelltransplantationen auch das Immunsystem der Eltern einbezogen werde.

Liese: „Völlige Katastrophe“

Chemo in einem anderen Land, oder gar eine Operation seien auch in einem vereinten Europa kaum möglich. Das Gesundheitswesen leide an der europäischen Bürokratie, sagte Peter Liese. An viele Stellen reiche die Europäische Richtliniue nicht weit genug. Fast jeder Patient, der sich in einem anderen EU-Land behandeln lassen oder auch nur eine zweite Meinung einholen wolle, lande vor dem Europäischen Gerichtshof. „Es ist eine völlige Katastrophe“, fasste Liese zusammen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?