Deutscher Phosphattag

Dauerbrenner Dialysepatient und Phosphat

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Die Therapie bei Hyperphosphatämie ist Teamarbeit: Dazu gehören effektive Dialyse, Arzneimittel (Phosphatbinder) sowie phosphatarme Ernährung, erinnert Fresenius Medical Care aus Anlass des 1. Deutschen Phosphattages am 16. November in Bad Homburg.

Bei Dialysepatienten könne selbst das leistungsfähigste Dialyseverfahren, die hochvolumige Hämodiafiltration den Phosphatspiegel nicht in den Normbereich bringen, so ein Statement bei der Veranstaltung.

Also müssten Dialysepatienten zusätzlich Arzneimittel (Phosphatbinder) zu den Mahlzeiteneinnehmen, damit das mit der Nahrung aufgenommene Phosphat direkt gebunden wird und damit unschädlich ist.

Pro Tag könnten so - je nach Nahrung und verordnetem Phosphatbinder - bis zu zwölf zusätzliche Tabletten zusammenkommen. Da sei es nicht verwunderlich, dass momentannoch nicht einmal die Hälfte aller Dialysepatienten in Deutschland den Phosphat-Normbereich erreicht, so der Hersteller.

Als dritte Stellschraube sei die Phosphatzufuhr über die Nahrung von großer Bedeutung. Besonders hoch ist der Phosphatgehalt in proteinreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten. Gerade diese Lebensmittel sollten auf dem Speisezettel von Dialysepatienten aber nicht fehlen, da sonst Proteinmangel und Folgeerscheinungen wie Muskelschwund und Knochenabbau drohen.

Besonders fatale Wirkung im Körper hat die Aufnahme von Phosphatzusätzen in der Nahrung. Diese künstlich zugesetzten Phosphatverbindungen werden vom Körper noch viel besser aufgenommen als die natürlich vorkommenden Phosphate und haben dadurch ein besonders schädigendes Potential.

Phosphat wird mit der Nahrung aufgenommen und ist ein wichtiger Baustein bei der Energiegewinnung und der Knochenbildung.Beim gesunden Menschen sorgen die Nieren für die Entfernung des überschüssigen Phosphats. Problematisch wird es, wenn die Nieren die Phosphatentfernung nicht mehr ausreichend bzw. gar nicht mehr ausüben, wie es bei Dialysepatienten der Fall ist.

Dann steigt der Phosphatwert in einen kritischen Bereich an (Hyperphosphatämie) und wirkt schädigend. Phosphat ist einer der sogenannten "silent killers", also jener Substanzen, die in erhöhter Konzentration keinerlei akute Beschwerden bereiten, sondern Ihre schädigende Wirkung erst im Laufe der Jahre schleichend ausüben.

So trägt ein pathologisch hoher Phosphatwert maßgeblich zu Gefäßverkalkungen und damit zur Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen bei. (eb)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf