Deutscher Phosphattag

Dauerbrenner Dialysepatient und Phosphat

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Die Therapie bei Hyperphosphatämie ist Teamarbeit: Dazu gehören effektive Dialyse, Arzneimittel (Phosphatbinder) sowie phosphatarme Ernährung, erinnert Fresenius Medical Care aus Anlass des 1. Deutschen Phosphattages am 16. November in Bad Homburg.

Bei Dialysepatienten könne selbst das leistungsfähigste Dialyseverfahren, die hochvolumige Hämodiafiltration den Phosphatspiegel nicht in den Normbereich bringen, so ein Statement bei der Veranstaltung.

Also müssten Dialysepatienten zusätzlich Arzneimittel (Phosphatbinder) zu den Mahlzeiteneinnehmen, damit das mit der Nahrung aufgenommene Phosphat direkt gebunden wird und damit unschädlich ist.

Pro Tag könnten so - je nach Nahrung und verordnetem Phosphatbinder - bis zu zwölf zusätzliche Tabletten zusammenkommen. Da sei es nicht verwunderlich, dass momentannoch nicht einmal die Hälfte aller Dialysepatienten in Deutschland den Phosphat-Normbereich erreicht, so der Hersteller.

Als dritte Stellschraube sei die Phosphatzufuhr über die Nahrung von großer Bedeutung. Besonders hoch ist der Phosphatgehalt in proteinreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten. Gerade diese Lebensmittel sollten auf dem Speisezettel von Dialysepatienten aber nicht fehlen, da sonst Proteinmangel und Folgeerscheinungen wie Muskelschwund und Knochenabbau drohen.

Besonders fatale Wirkung im Körper hat die Aufnahme von Phosphatzusätzen in der Nahrung. Diese künstlich zugesetzten Phosphatverbindungen werden vom Körper noch viel besser aufgenommen als die natürlich vorkommenden Phosphate und haben dadurch ein besonders schädigendes Potential.

Phosphat wird mit der Nahrung aufgenommen und ist ein wichtiger Baustein bei der Energiegewinnung und der Knochenbildung.Beim gesunden Menschen sorgen die Nieren für die Entfernung des überschüssigen Phosphats. Problematisch wird es, wenn die Nieren die Phosphatentfernung nicht mehr ausreichend bzw. gar nicht mehr ausüben, wie es bei Dialysepatienten der Fall ist.

Dann steigt der Phosphatwert in einen kritischen Bereich an (Hyperphosphatämie) und wirkt schädigend. Phosphat ist einer der sogenannten "silent killers", also jener Substanzen, die in erhöhter Konzentration keinerlei akute Beschwerden bereiten, sondern Ihre schädigende Wirkung erst im Laufe der Jahre schleichend ausüben.

So trägt ein pathologisch hoher Phosphatwert maßgeblich zu Gefäßverkalkungen und damit zur Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen bei. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt