Demenz-Risiko ist bei M. Parkinson sechsfach erhöht

Veröffentlicht:

KIEL (koc). M. Parkinson ist oft mit neuropsychologischen und neuropsychiatrischen Komorbiditäten assoziiert, deren Prävalenz im Alter zunimmt. Einer im Jahr 2008 veröffentlichten Studie zufolge litten von 1300 Parkinson-Patienten im Alter zwischen 66 und 75 Jahren 38 Prozent an Demenz, 35 Prozent an Depression und 18 Prozent an Psychosen.

 Nur jeder dritte Patient hatte kein psychiatrisch relevantes Syndrom, so Professor Heinz Reichmann aus Dresden beim Parkinsonkongress in Kiel.

Andere Langzeitstudien bei Parkinson-Kranken bestätigen ein 6-fach erhöhtes Demenz-Risiko. Acht Jahre nach Diagnosestellung hat ein Viertel der Patienten eine Demenz entwickelt, nach zwölf Jahren die Hälfte, nach 16 Jahren weit über zwei Drittel.

 Dabei trete die Demenz unabhängig von der Erkrankungsdauer etwa im 70. Lebensjahr auf, so Reichmann. Auch eine im Jahr 2005 veröffentlichte Studie liefert Daten zu Komorbiditäten: Nach 15 Jahren lebte noch etwa ein Drittel der 149 Patienten. 50 Prozent hatten eine Demenz, ebenfalls 50 Prozent hatten Depressionen oder Halluzinationen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz