Neue Studien laufen

Depressionen: Nutzen von Sport umstritten

Kann man Depressionen buchstäblich davonlaufen? Die Evidenz dazu ist recht widersprüchlich. Neue Studien sollen jetzt für mehr Klarheit sorgen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Sport, so sollte man meinen, ist ein perfektes Antidepressivum: rascher Wirkeintritt, kaum Kosten und keine Nebenwirkungen – solange man es nicht übertreibt.

Auf dem Welt-Psychiatrie-Kongress in Berlin verwies Dr. Charlotte Huppertz von der Uniklinik in Aachen auf drei Cochrane-Metaanalysen aus den vergangenen acht Jahren. Untersucht wurden jeweils zwischen 23 und 35 Studien; stets ergab sich eine signifikante und moderate Effektstärke im Vergleich zur alleinigen Standardbehandlung oder zu keiner Therapie. Auch zeigte sich ein Dosiseffekt. Wurden allerdings nur die wenigen qualitativ hochwertigen Studien mit einer Intention-to-treat-Analyse und einer wenigstens einfachen Verblindung ausgewertet – die beurteilenden Ärzte wussten also nicht, wer in der Sportgruppe war –, dann ließen sich allenfalls noch geringe Effektstärken nachweisen.

Größtes Problem waren offenbar Dropout-Raten von bis zu 50 Prozent: Wer keinen Sport treibt, kann natürlich auch nicht davon profitieren. Möglicherweise bleiben in solchen Studien vor allem diejenigen bei der Stange, die weniger depressiv sind oder sich aus anderen Gründen auf dem Weg der Besserung befinden, was die Ergebnisse verzerren dürfte. Eine Möglichkeit, dieses Dilemma zu umgehen, könnte eine niedrigere Schwelle für körperliche Aktivität sein. Spricht man von Sport, so Huppertz, denken viele Menschen an Marathonläufe oder Fitnessstudio; das sei eher abschreckend. Vielleicht genügt es, wenn sich Depressive überhaupt mehr bewegen, egal wie, um die Genesung zu beschleunigen.

Genau das wird nun in der Studie "SAD – Schritte aus der Depression" unter der Leitung der Charité Berlin getestet. Einbezogen werden randomisiert-kontrolliert 400 Patienten aus acht psychiatrischen Kliniken. Die Depressiven in der Interventionsgruppe sollen ihre Schrittzahl langsam von durchschnittlich 4000 auf das von der WHO empfohlene Maß von mindestens 10.000 Schritte am Tag erhöhen und dann beibehalten. Dazu bekommen sie einen Schrittzähler und ein Schritttagebuch. Jeden Tag können sie notieren, wie viele Schritte sie geschafft haben, jede Woche sollten es 500 mehr sein als in der Vorwoche.

Ziel ist vor allem herauszufinden, ob mehr Bewegung die Symptome reduziert und die Entlassung aus der Klinik beschleunigt. Sechs Monate nach Entlassung wird noch einmal geprüft, ob die Maßnahme einen länger anhaltenden Effekt hat. Die ersten Sechs-Monats-Messungen seien bereits abgeschlossen. Viele Patienten hätten es offenbar auch nach Klinikentlassung geschafft, die 10.000 Schritte am Tag zu erreichen, so Huppertz. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel