MRT-Diagnose

Der Läsionsort zeigt die MS-Gefahr

Bei der Diagnostik von Multipler Sklerose zählt der Blick auf die betroffenen Fasern. Denn die Läsionsorte nach einem ersten Schub liefern wertvolle Hinweise zum MS-Risiko.

Veröffentlicht:
MRT-Aufnahme des Gehirns bei einem Patienten mit Multipler Sklerose. Die Herde sind umrandet.

MRT-Aufnahme des Gehirns bei einem Patienten mit Multipler Sklerose. Die Herde sind umrandet.

© Arteria Photography

SIENA. Inzwischen wird bereits bei Patienten nach einem ersten MS-Schub eine immunmodulierende Therapie empfohlen, zumindest wenn der Verlauf des Schubs auf eine ungünstige Prognose deutet.

Eine lange Dauer und eine schlechte Rückbildung der Symptome, ein polysymptomatischer Beginn, frühe motorische und zerebelläre Beschwerden sowie im MRT sichtbare multiple Läsionen sind Indikatoren dafür, dass mit weiteren Schüben in naher Zukunft zu rechnen ist.

Forscher um Dr. Antonio Giorgio aus Siena in Italien haben nun untersucht, ob auch die Läsionsorte im Gehirn für die Prognose relevant sind.

Dazu haben sie ein Jahr lang das Schicksal von 1165 Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS) untersucht, also Patienten, bei denen nach einem ersten Schub der Verdacht auf eine MS bestand (Neurology 2013; 80(3): 234).

Von diesen entwickelten 26 Prozent innerhalb von zwölf Monaten eine klinisch manifeste MS. Wie erwartetet, zeigten Patienten, die innerhalb eines Jahres an MS erkrankten, bei der ersten MRT-Untersuchung zu Beginn der Studie eine deutlich höherer Läsionslast als solche, die von weiteren Schüben verschont blieben.

Größere Unterschiede gab es dabei etwa bei Patienten mit einem Läsionsbeginn im Hirnstamm und Kleinhirn: Bei den Patienten aus dieser Gruppe, die in eine klinische MS konvertierten, war das Läsionsvolumen zu Beginn im Schnitt mehr als doppelt so hoch wie bei denjenigen ohne spätere MS-Manifestation (8,7 versus 4,1 cm3).

Dagegen schien die Läsionslast im Rückenmark oder im Bereich des Nervus opticus nur wenig prognostische Relevanz zu haben - sie war sowohl bei späteren MS-Patienten als auch solchen ohne klinische MS ähnlich hoch.

Als kritische Bereiche machten die Neurologen aus Siena auch die Corona radiata mit ihren sensorischen und motorischen Bahnen aus sowie das obere Längsbündel (Fasciculus longitudinalis superior), das intrahemisphärische Assoziationsbahnen enthält.

Ferner deuten nach diesen Befunden auch Läsionen im Bereich kommissuraler Fasern des Hirnbalkens auf eine schlechte Prognose.

Fast man die Ergebnisse mit denen anderer Studien zusammen, dann scheinen Läsionen in Hirnarealen relevant zu sein, die von sensorischen und vor allem motorischen Fasern durchzogen werden, berichten Giorgio und Mitarbeiter.

Der Läsionsort könnte demnach als weiterer Risikofaktor herangezogen werden, wenn es darum geht, über den Beginn einer immunmodulierenden Therapie zu entscheiden. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar