Studie

Der paradoxe Herz-Schlag

Ein schneller, heftiger Stoß auf die Brust kann einen Herztod auslösen – oder es wieder anspringen lassen. Warum das so ist, haben Forscher untersucht – und konnten eine übliche Erklärung ins Reich der Mythen schicken.

Veröffentlicht:
Ein Schlag, zwei gegensetzliche Wirkungen: Ein Schlag auf die Brust kann das Herz reanimieren – oder zum Stillstand bringen.

Ein Schlag, zwei gegensetzliche Wirkungen: Ein Schlag auf die Brust kann das Herz reanimieren – oder zum Stillstand bringen.

© megusta999 / Fotolia

BERN. Herzmuskelzellen sind offenbar unempfindlicher gegenüber schneller Dehnung als bislang angenommen, so eine Studie im Fachmagazin „Nature Communications“ (doi: 10.1038/s41467-019-08757-2). Damit haben Forscher der Universität Bern widerlegt, dass eine schnelle Dehnung der Herzmuskelstreifen die Erregungsausbreitung stark beeinflusst bis hin zum Herztod, berichtet die Uni in einer Mitteilung.

Die bisherige Hypothese geht davon aus, dass durch die mechanische Reizung des Herzgewebes Eiweißmoleküle, sogenannte Ionenkanäle, in den Herzzellen verformt werden. In der Folge werde eine zusätzliche elektrische Erregungswelle ausgelöst, was u.a Kammerflimmern verursachen kann.

Dies galt bisher unter Medizinern als mögliche Erklärung, warum ein abrupter Schlag auf die Brust sowohl zum Herztod durch Herzerschütterung (Commotio cordis) wie auch umgekehrt zur Reanimation führen kann.

Der Mitautor Professor Stephan Rohr sprich von einem „unerwarteten Resultat“. Möglicherweise befindet sich die Dehnungsempfindlichkeit schlicht nicht im Bereich der Muskelzellen, sondern bei den Herzbindegewebszellen, mutmaßen die Forscher.

Testgerät kann Stoß messen

Zusammen mit Kollegen der École polytechnique fédérale de Lausanne in Neuchâtel haben sie eine Apparatur gebaut. „Unser Gerät ist das einzige, das die Dynamik eines Schlags auf die Brust nachahmen und gleichzeitig die elektrophysiologischen Auswirkungen auf das Herzgewebe messen kann“, so Rohr.

Kohleelektroden messen demnach unter Hochspannung die Dehnung einer Silikonmembran. Diese Konstruktion bilde das Stützgewebe der Herzmuskelzellen nach und erlaube Messungen des Dehnverhaltens. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie