Kommentar – Kommentar zur Feinstaubstudie

Der richtige Weg

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Immer wieder kochen Diskussionen über die Feinstaubbelastung und deren Folgen hoch, mit Berechnungen, wie viele zusätzliche Herzkreislauftote bei welchen Grenzwertüberschreitungen auftreten. Ein großes Problem dabei ist stets, dass es sich um rein epidemiologische Assoziationen handelt.

Ob übermäßiger Feinstaub Menschen in stark belasteten Gebieten verfrüht ins Grab bringt oder doch eher der geringere sozioökonomische Status der dort lebenden Personen – all das lässt sich nur schwer in mathematische Formeln packen.

Zurecht nährt das Zweifel an den immer wieder postulierten gravierenden gesundheitlichen Auswirkungen durch Feinstaub. Dabei ließe sich recht einfach prüfen, welche Effekte Feinstaub hat, indem man unter kontrollierten Bedingungen die Belastung reduziert.

Genau das haben US-Forscher nun in einer gut konzipierten Interventionsstudie getan, und zwar mit simplen kommerziellen Luftfiltern. Sie erzielten damit eine durchschnittliche systolische Blutdrucksenkung von 3 mmHg.

Über deren klinische Bedeutung mag man diskutieren, doch eine gut kontrollierte Studie sagt letztlich mehr aus als hundert Assoziationsstudien. Die Forscher weisen mit ihrem Experiment den richtigen Weg. Mehr solcher Studien wären dringend nötig.

Lesen Sie dazu auch: Feinstaub: Luftfilter in der Wohnung senkt den Blutdruck

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?