Detonierende Nanopartikel brennen Plaques weg

ATLANTA (mut). Gefäßplaques lassen sich mit einer neuen Technik buchstäblich wegsprengen: Dabei werden Nanopartikel an die Plaques gebunden und per Laser zur Explosion gebracht.

Veröffentlicht:

Diesen ungewöhnlichen Ansatz stellten jetzt russische Kardiologen beim ACC-Kongress vor. Sie haben in einer Studie das neue Verfahren bereits bei 27 Patienten mit Erfolg geprüft. Bei einem Teil der Patienten wurden Silizium-Gold-Partikel mit 80 nm Durchmesser über Antikörper beschichtete Mikrobläschen zu den Plaques gelockt, eine zweite Gruppe erhielt Plaque-affine Progenitor-Zellen, die mit solchen Partikeln beladen wurden, eine dritte Gruppe bekam nur Salzlösung.

Wie das Kardiologenportal "heartwire" berichtet, wurden die Plaques anschließend mit einem Nah-Infrarotlaser bestrahlt. Das Gewebe ist für diese Form des Infrarotlichts durchlässig, das Licht heizt jedoch die Nanopartikel auf 50 bis 150 Gard Celsius auf und lässt sie förmlich explodieren, sobald sie in den Laserfokus geraten. Dabei werden die Plaques weggebrannt. In der Studie ließen sich mit der Progenitor-Zell-Methode 97 Prozent des Plaquevolumens entfernen, mit den Mikrobläschen waren es 64 Prozent. Auch ein Jahr nach der Therapie gab es keine Restenosen, zudem wurden keine anderen Komplikationen beobachtet.

Die Bildung von Plaques verhindern kann möglicherweise eine weitere neue Therapie: Mit Antisense-RNA gegen Apolipoprotein B ließ sich der LDL-Wert in einer Studie um ein Viertel senken (Lancet online).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps