Diabetes Aktiv

Diabetes-Ratgeber zu Pens und Injektionsnadeln

Veröffentlicht:

WILSTEDT. Die neue Ausgabe des großen Diabetes-Ratgebers ist jetzt erhältlich. Sie wurde zusammen mit der Deutschen Diabetes Hilfe - Menschen mit Diabetes e. V. (DDH-M) aktualisiert und ist ein Standardwerk für Menschen mit Diabetes und all diejenigen, die mit der Diabetesbehandlung zu tun haben.

Für 25 Exemplare wird eine Schutzgebühr von 19,90 Euro erhoben, ein Pen-Poster gibt es gratis dazu (zuzüglich 7 Euro Versandkosten und Mehrwertsteuer).

Auch gibt es das neue Übersichtsplakat "Auf diese Pens passen diese Injektionsnadeln" im Format A2. Darauf werden 48 verschiedene Injektionsnadeln von 10 verschiedenen Herstellern für 20 Insulinpens gezeigt. Die Schutzgebühr für ein Poster beträgt 9,90 Euro (plus 1,90 Euro Versandkosten). (eb)

Bezug: Diabetes Aktiv, Hauptstraße 36, 27412 Wilstedt, Tel.: 0 42 83 / 980.544, Fax: -545, Mail: info@diabetesaktiv.de, www.diabetesaktiv.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt