Virtuelles Abbild des Menschen

Diabetiker aufgeschlossen für „digitalen Zwilling“

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Diabetiker stehen dem Konzept eines „digitalen Zwillings“ positiv gegenüber, berichtet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dabei wird im Computer mit den Patientendaten ein virtuelles Abbild des Menschen geschaffen. Damit lässt sich zum Beispiel simulieren, ob ein Medikament oder eine Therapie wirken würde.

Ärzte und Forscher setzen große Hoffnungen in eine solche personalisierte Medizin, um Diagnosen zu präzisieren und Fehlbehandlungen zu vermeiden. In einer Umfrage hielten drei Viertel von 1000 Bundesbürgern das Konzept für einen vielversprechenden Ansatz in der künftigen Medizin (www.pwc.de/digitalerzwilling).

Vor allem die dabei befragten 200 Diabetiker waren aufgeschlossen: 44 Prozent erhoffen sich dadurch weniger Folgeschäden und 40 Prozent eine bessere Diabeteseinstellung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?