DDG-Kongress

"Diabetologen müssen täglich über ihren Tellerrand schauen"

Die Vielschichtigkeit von Diabetes verlangt Kooperationen von Ärzten mit Vertretern anderer Gesundheitsberufe, hat die DDG im Vorfeld ihres Kongresses betont.

Von Anne Zegelman und Wolfgang GeisselWolfgang Geissel Veröffentlicht:
Therapie bei Gestationsdiabetes erfordert eine enge Kooperation von Diabetologen und Gynäkologen.

Therapie bei Gestationsdiabetes erfordert eine enge Kooperation von Diabetologen und Gynäkologen.

© Fovito / fotolia.com

BERLIN. "Innovativ und interdisziplinär: Diabetesforschung und Diabetestherapie 2016" ist das Motto des 51. Diabetes-Kongresses in Berlin, der am 4. Mai startet.

Bei der Vorstellung des Programms hob die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vor allem auch den multidisziplinären Charakter in der Patienten-Versorgung hervor.

"Wir möchten vor allem auch eine Brücke schlagen zu Hausärzten, die eine große Zahl der 6,7 Millionen Betroffenen in Deutschland betreuen", betonte Kongresspräsident Professor Andreas Hamann, Chefarzt an den Hochtaunus-Kliniken in Bad Homburg, bei einer DDG-Veranstaltung.

Entwicklung von neuen Berufen zur Diabetesberatung

Gut vernetzte Hausärzte können durch Kooperationen in Diabetes-Teams die Behandlungsergebnisse verbessern. Hiermit lässt sich langfristig auch Geld sparen: Zwei Drittel der Gesundheitskosten bei Diabetes in Deutschland werden durch die Spätkomplikationen verursacht.

"Die DDG fördert seit Langem die interprofessionelle und interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Diabetes", betonte DDG-Präsident Professor Baptist Gallwitz in Berlin. Die Fachgesellschaft sieht sich dabei als Vorreiter in der Entwicklung von neuen Berufen zur Diabetesberatung.

So bietet die DDG zum Beispiel jetzt zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten für Diabetesassistenten zur Diabetes-Pflegefachkraft, zum Podologen, zum Wundassistenten und zu einer fachpyschologischen Qualifikation an.

Fachärzte für Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Kinder- oder Frauenheilkunde können zudem durch eine Weiterbildung die Zusatzqualifikation zum Diabetologen DDG erwerben. In Krankenhäusern und Praxen können sich diabetologische Schwerpunkteinrichtungen mit Diabetes-Behandlungsteams als "Diabeteszentrum" zertifizieren lassen.

Mit dem vor wenigen Jahren neu geschaffenen Zertifikat "Klinik für Diabetespatienten geeignet" soll die Grundversorgung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes in Krankenhäusern verbessert werden.

Systematische Vernetzung vorantreiben

Die DDG setzt sich zudem für die Verbesserung der Versorgung zwischen den drei Ebenen von Hausarzt, Spezialist und Klinik ein. Offenbar gut klappt in Berlin die Versorgung bei Schwangerschaftsdiabetes, bei der Diabetologen mit Gynäkologen sowie Kliniken mit gynäkologischer und Geburtshilfekompetenz kooperieren.

"Beispielhaft ist hier das Vorsorgeprogramm ‚Baby on time‘ der AOK Nordost", sagte Dr. Sybille Wunderlich, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin in den Berliner DRK-Kliniken.

Allerdings: "Bei aller erfolgreichen Arbeit fehlt es doch an einer systematischen Vernetzung der Behandlungsebenen und Sektoren, um einfach und schnell patientenbezogen zu kommunizieren, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und strukturierte Pfade aufzustellen", kritisierte die Ärztin.

Hausärzte nehmen dabei nicht nur eine Portalfunktion wahr: 80 Prozent aller Diabetespatienten in Berlin würden dauerhaft vom Hausarzt behandelt, berichtete Wunderlich - nur bei komplexeren Erkrankungen würde eine der 56 Schwerpunktpraxen in der Hauptstadt oder eine Klinik mit ins Boot geholt.

Wichtig sei eine frühzeitige Diagnose durch den Hausarzt - "und dass der Patient von Anfang an richtig eingestellt wird."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“