Medica

Diagnostik bei Arthrose des Hüftgelenks

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Die Therapiestrategien bei Koxarthrose zielen bislang auf den Gelenkersatz hin und noch zu wenig auf den Versuch des Aufhaltens oder gar Umkehrens des Arthroseprozesses, erinnert Dr. Christoph Zilkens aus Düsseldorf vorab zur Medica.

Solche modernen Therapieverfahren umfassen am Hüftgelenk zum Beispiel die periazetabuläre Osteotomie bei Hüftdysplasie oder die chirurgische Hüftluxation oder Hüftgelenkarthroskopie bei femoroazetabulärem Impingement.

Um eine differenzierte Therapie von präarthrotischen Veränderungen am Hüftgelenk durchführen zu können, ist zunächst die präzise und standardisierte Diagnostik am Röntgenbild sowie auch auf Standard-Ebenen im MRT sinnvoll und notwendig.

Die Diagnose der präarthrotischen Veränderung beruht auf klinischer Untersuchung sowie auf der Analyse der bildgebenden Befunde. Standard-Röntgenbilder (a.p und lateral) spiegeln jedoch nicht das ganze Ausmaß der Kopf-Hals-Übergangsstörung wider. Daher sei das MRT die Standardmethode der Wahl für die Diagnostik, so Zilkens.

Dr. Christoph Zilkens aus Düsseldorf hält seinen Vortrag bei der Veranstaltung "Moderne Arthrosediagnostik und -therapie am Hüftgelenk" am Freitag, 16.11., CCD Pavillon, Raum 112, 1. OG, 10 bis 13 Uhr

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?

Lesetipps