Jahreskongress 2010 Männergesundheit

Dicker Bauch - niedriger Testosteronspiegel

Testosteronmangel ist mit vielen Problemen älterer Männer assoziiert. Das reicht von Depressionen bis zu Osteoporose.

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:
Wenn der BMI unter 25 bleibt, so ändert sich im Alter auch kaum etwas am Testosteronspiegel.

Wenn der BMI unter 25 bleibt, so ändert sich im Alter auch kaum etwas am Testosteronspiegel.

© photos.com

BAD HOMBURG. Für ältere Männer mit Hypogonadismus ist das Testosteron-Defizit ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Es ist verknüpft mit Parametern des metabolischen Syndroms, mit verminderter Knochendichte und dem Risiko für Depressionen.

Bei verantwortungsbewusstem Umgang mit dem Thema kann Testosteron eine ganze Menge leisten. Darauf hat Professor Michael Zitzmann von der Universität Münster beim Kongress in Bad Homburg hingewiesen. Ohne Zweifel habe Hypogonadismus etwas mit dem Alter zu tun, aber: Bleibt der BMI unter 25 kg/m2, ändere sich mit dem Alter am Teststeronwert kaum etwas, so Zitzmann.

Niedrige Teststeronwerte seien eindeutig assoziiert mit Übergewicht, Metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes, wobei nicht ganz klar sei, was Henne und was Ei sei. Sinkende Gesamttestosteronspiegel sind mit typischen Problemen älterer Männer assoziiert. Ab 15 nmol/l spüren Männer Libidoverlust, ab 12 nmol/l besteht Übergewicht, ab 10 nmol/l besteht erhöhte Depressivität und ab 8 nmol/l erektile Dysfunktion. Bereits bei Spiegeln unter 8,7 nmol/l war in einer Studie die Lebenserwartung vermindert.

In der IPASS*-Studie sei durch Testosteron-Therapie der Anteil der Männer mit positiver Stimmung von 23 Prozent auf 77 Prozent gestiegen. Ausreichende Antriebskraft hatten zuvor 11 Prozent, danach 60 Prozent. Der Anteil der Männer mit Konzentrationsproblemen sank von 30 Prozent auf 4 Prozent.

Außerdem sei belegt worden, dass mit steigendem Testosteronspiegel die Knochendichte steigt. Die Konzentration des Gesamttestosterons ist auch umgekehrt mit dem Bauchfett assoziiert. So sei in einer Studie bei Männern durch Sport und Ernährungsumstellung der Bauchumfang um 7 cm zurückgegangen, durch zusätzliche Teststerontherapie aber um 15 cm.

Wie ist es um die Sicherheit einer Testosterontherapie bestellt? In einer Metaanalyse mit Männern über 64 war die Rate an Prostata-Ca nicht erhöht, der PSA nicht gestiegen. Und bei kardialem Risiko sieht es eher so aus, als ob Testosteron einen Schutzeffekt habe, so der Kardiologe Professor Thomas Meinertz aus Hamburg.

*IPASS: International, multi-centre, Post-AUTHORisation Surveillance Study

Lesen Sie dazu auch: "Mir geht es gut" - das behaupten viele Männer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren