Kooperation | In Kooperation mit: Sanofi-Aventis

Hormonstörungen

Die Endokrinologie krempelt sich um

In der Endokrinologie findet ein Paradigmenwechsel statt. Künftig soll der Stoffwechsel organ- und krankheitsspezifisch moduliert werden. Nur bei generellem Hormonmangel wird weiter substituiert.

Veröffentlicht:
Die Endokrinologie krempelt sich um

© ??? ??????????? / stock.adobe.com

Hormone zirkulieren im Blut, aber sie wirken in den Organen, genauer in den Zellen. Wie das erfolgt, haben die Endokrinologen vor allem anhand seltener Erkrankungen gelernt, sagte Prof. Dr. Dagmar Führer-Sakel. Eine der Seltenen sei das Allen-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS). Diese X-chromosomale Erkrankung geht mit schwersten neuro-kognitiven Defekten und Entwicklungsverzögerungen einher. Die Ursache wurde 2004 charakterisiert: eine Mutation im Gen für das Transportprotein des Schilddrüsenhormons. Dadurch komme es letztlich zu einem T3-Mangel im Gehirn, so die Endokrinologin von der Uni Duisburg-Essen.

Dieser Transporter kommt aber auch in anderen Geweben vor. Die Patienten mit AHDS haben im Gehirn einen Mangel an Schilddrüsen-Hormonen, in der Leber jedoch gibt es eine Überversorgung. Hier habe der Transporter eine andere Funktion als im Gehirn. Und im Blut weisen die Patienten sehr hohe Hormonspiegel auf, so Führer-Sakel bei einer Online Veranstaltung der Gesellschaften für Diabetes (DDG) und Endokrinologie (DGE). „Das ist etwas ganz neues“, so Führer-Sakel: „Sie haben im Blut bestimmte Hormonwerte, aber in dem einen Organ eine Über-, in dem anderen Organ eine Unterversorgung.“

Heute sei klar, dass es drei Bausteine gibt: Transporter entscheiden, ob das Hormon in das Organ kommt. Dann gibt es die Verstoffwechslung, da spielen etwa Deionidasen eine Rolle - wird das Hormon aktiv oder nicht. Und dann ist da eine dritte Ebene, die schon länger bekannt ist, die Prozesse am Zellkern. „Was auf diesen drei Ebenen passiert, ist nicht immer das, was wir im Blut messen.“ Das sei der entscheidende Wechsel im Paradigma, so Führer-Sakel.

Denn bestimmte Krankheitsprozesse finden statt, wenn an einem dieser drei Stellschrauben eine Veränderung stattfindet. So gebe es etwa bei einer Fettleber an bestimmten Stellen des Organs eine Minderwirkung von Schilddrüsenhormon. Und nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt ist in der Erholungsphase die Schilddrüsenhormon-Wirkung gemindert, so Führer-Sakel weiter. Da könne überlegt werden, ob es sinnvoll ist, Schilddrüsenhormon zu geben. „Aber eben nicht überall, sondern nur an dieser Stelle.“

Im Gegensatz zur bisherigen Hormonsubstitutionstherapie - wenn also ein genereller Hormonmangel herrscht - gehe es in Zukunft darum, lokal anzusetzen. Ein Ansatz seien Chimären-Moleküle bei denen etwa das Schilddrüsenhormon an ein GLP1-Rezeptortarget gekoppelt wird. Das Hormon komme so quasi als trojanisches Pferd genau in die Organe hinein, in denen die Hormonwirkung erzielt werden soll. Bei der Fettleber seien solche Chimären bereits in klinischen Studien.

Mehr Infos zum Thema unter: www.infoline-schilddruese.de

Veranstaltung: Gemeinsame Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

Termin: Dienstag, 30. Juni 2020, online

Veranstalter: DDG und DGE

Autor: Dr. Michael Hubert (Springer Medizin)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus