Digital Health

Digitale Zwillinge – Therapieoption der Zukunft?

Diabetiker erhoffen sich von ihrem virtuellen Abbild zur Simulation medizinischer Anwendungen eine Erleichterung im Krankheitsmanagement.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Spätestens seit dem diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung Anfang Dezember in Nürnberg dürfte einem Großteil der Deutschen der Begriff des digitalen Zwillings – das virtuelle Abbild eines Patienten zur Simulation medizinischer Anwendungen – bekannt sein. Der gemeinsam vom Freistaat Bayern und dem Medizintechnikspezialisten Siemens Healthineers präsentierte digitale Herzens-Zwilling für CRT-Patienten war ein Gipfel-Highlight.

Und in der Tat: Sieben von zehn Bürgern schätzen diesen virtuellen Patienten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1000 Bundesbürgern. Die Deutschen sind davon überzeugt (74 Prozent), dass der digitale Zwilling die medizinische Forschung stark vorantreiben kann und das er einen vielversprechenden Ansatz für die Medizin der Zukunft darstellt, wie 76 Prozent angeben.

Zusätzlich wurden für die Studie rund 200 Diabetiker separat befragt. Konkret auf ihr Krankheitsbild angesprochen, erhoffen sich 44 Prozent der befragten Diabetiker durch eine virtuelle Simulation die Möglichkeit, Folgeschäden ihrer chronischen Krankheit erkennen und minimieren zu können.

Weitere Vorteile erwarten sie durch die Reduzierung der Gefahr einer Hyper- oder Hypoglykämie (41 Prozent) oder durch die Hilfe bei der optimalen Medikamenteneinstellung (40 Prozent). Die Erwartung, dass digitale Zwillinge ihnen helfen, ihren Therapieverlauf effektiv zu steuern, haben 38 Prozent der Diabetiker, 33 Prozent gehen davon aus, dass ihnen das digitale alter ego mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer Erkrankungen – und damit beim Diabetesmanagement – geben würde.

29 Prozent wünschen sich von digitalen Zwillingen Unterstützung bei der Prognose von Puls- und Blutdruckwerten, 26 Prozent erhoffen sich durch die digitalen Helfer, die Frequenz der Arztbesuche reduzieren zu können. 22 Prozent der befragten Diabetiker lehnten den potenziellen Einsatz der digitalen Zwillinge im diabetischen Versorgungsalltag generell strikt ab – in der Gesamtbevölkerung trifft dies bei gleicher Fragestellung nur auf 19 Prozent zu.

Fragt man die Komplettverweigerer unter den Diabetikern zu den Gründen für ihre ablehnende Haltung zum Einsatz der digitalen Zwillinge, nennen sie mit 53 Prozent an erster Stelle, sie wollten sich nicht überwachen lassen, gefolgt von 47 Prozent mit dem Argument, sie hätten kein Vertrauen in diese Technik.

Die Kosten für eine flächendeckende Einführung digitaler Zwillinge sollten nach Meinung von 62 Prozent der Deutschen von den Krankenkassen getragen werden – unter den Diabetikern sind 71 Prozent dieser Ansicht. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen