IgA1-Antikörper

Doppelter Angriff auf Grippeviren

Forscher haben entdeckt, wie bestimmte Antikörper an Grippeviren binden. Das könnte die Entwicklung besserer Grippeimpfstoffe ermöglichen.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Antikörper vom Typ IgA1, die häufig auf der Oberfläche von Schleimhäuten vorkommen, schützen am effektivsten vor Grippeviren. Das haben Wissenschaftler der Universität Zürich gemeinsam mit amerikanischen Kollegen herausgefunden (Cell Reports 2018; 23:90-99).

Die Forscher um Dr. Michael A. Maurer hoffen, durch diese Erkenntnisse die Wirkung von Grippeimpfstoffen und -medikamenten zu verbessern.

IgA1-Antikörper haben an einem Ende einen speziellen "Zipfel" mit Sialinsäuren, berichtet die Uni Zürich. Dieser Zipfel blockiert den Teil des Grippevirus, mit dem es an seine Zielzellen bindet.

Dies deute darauf hin, dass IgA1-Antikörper über zwei Arten der Immunaktivität verfügen: Durch die erworbene Immunität erkennen die Antikörper zu einen mit ihren klassischen Bindungsstellen spezifisch die Krankheitserreger.

Zum anderen ermöglicht die angeborene Immunität über die Sialinsäuren eine eher unspezifische und breite Abwehr der Grippeviren. IgA1-Antikörper heften sich somit gleichzeitig an zwei Stellen des Grippevirus‘.

Die Wissenschaftler stellten zudem fest, dass Vogelgrippeviren wesentlich empfindlicher gegen diesen breiten Angriff sind: "Es ist durchaus möglich, dass dieser Zipfel mitverantwortlich ist, dass wir nicht so einfach mit Vogelgrippeviren infiziert werden", wird Studienautor Professor Lars Hangartner in der Mitteilung zitiert.

Laut Hangartner dürften diese Erkenntnisse helfen, die Wirkung von Grippeimpfstoffen und -medikamenten zu verbessern. Da Antikörper des Typs IgA allerdings schwierig zu handhaben sind, müssten Antikörper entwickelt werden, die sich einfacher produzieren und an Mäusen testen lassen.

Hangartners Idee: Den Zipfel des IgA1 auf einen Antikörper des Typs IgG aufzupfropfen, mit dem sich einfacher arbeiten lässt. (eb)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie