Drei Strategien gegen Pollenallergie

NEU-ISENBURG (ikr). Nicht nur Hasel- und Erlenpollen, auch Birkenpollen machen Allergikern jetzt wieder zu schaffen. Wichtig ist, bei Betroffenen den Übergang zu Asthma früh zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Veröffentlicht:
Jetzt fliegen die Pollen wieder. Für Allergiker ist der Frühling nicht unbedingt die schönste Jahreszeit. © imagebroker / franke / imago

Jetzt fliegen die Pollen wieder. Für Allergiker ist der Frühling nicht unbedingt die schönste Jahreszeit. © imagebroker / franke / imago

© imagebroker / franke / imago

In diesem Jahr gibt es zwei Besonderheiten in puncto Pollenflug: Aufgrund des langen Winters werden Hasel-, Erlen- und Birkenpollen nun praktisch gleichzeitig kommen. Und 2010 ist ein Mastjahr für die Birken, das heißt sie werden in diesem Jahr besonders viele Pollen freisetzen.

Es gibt wirksame Allgemeinmaßnahmen zum Schutz vor Pollen. Dazu gehört es etwa, die Fenster im Schlafzimmer geschlossen zu halten, sich nicht im Schlafzimmer auszuziehen, um die an der Kleidung haftenden Pollen nicht zu verstreuen oder vor dem Schlafengehen die Haare zu waschen. Aber solche Maßnahmen bieten nur begrenzten Schutz vor Pollen, sagte Professor Hans Merk, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), zur "Ärzte Zeitung". Die wirksamste Therapie sind nach seinen Angaben kortisonhaltige Nasensprays, weil sie vor allem auch die Nasenverstopfung beseitigen. Bei Bedarf sollten auch Antihistaminika angewendet werden, um etwas gegen die gleichzeitig bestehende Konjunktivitis zu tun. Dabei sollten jedoch neuere Antihistaminika, also die der zweiten Generation bevorzugt werden, etwa Levocetiricin oder Desloratadin, empfiehlt Merk. Denn diese hätten keinen oder nur einen geringen sedierenden Effekt.

"Klagen Patienten außer über die typischen Nasen- und Augensymptome auch über Hustenreiz, ist das ein erstes Zeichen für einen Etagenwechsel hin zu Asthma" so Merk. Solche Patienten benötigten dann auch Asthmamedikamente mit früher antientzündlicher Therapie.

Der ÄDA-Präsident plädiert außerdem für eine spezifische Immuntherapie (SIT) bei Pollenallergie: "Wir wissen, dass der therapeutische Effekt vor allem bei der klassischen subkutanen Immuntherapie über den Behandlungszeitraum hinaus anhält und das Asthma-Risiko verringert". Eine SIT lohne sich auch bei älteren über 50 Jahre alten Patienten.

Informationen zum aktuellen Pollenflug: www.pollenstiftung.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar