Kommentar zu Kindesmisshandlung

Drei tote Kinder jede Woche

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Das Leid von Alessio, Emily und Zoe hat ein Ende - sie sind tot. Ihre Namen stehen für Qualen von 4233 polizeilich registrierten Kindern, die in Deutschland 2014 misshandelt wurden. Jede Woche sterben hierzulande drei Kinder durch Gewalt oder Vernachlässigung. Und diejenigen, die überlebt haben, bewegen sich auf dünnem Eis, denn die Täter sind in der Nähe.

Laut Polizeistatistik sind 3550 der misshandelten Kinder mit den Tatverdächtigen verwandt. Dabei richtet sich die Gewalt der Eltern vorwiegend gegen Säuglinge und Kleinkinder. Die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus.

Warum fallen solche Misshandlungen und Vernachlässigungen nicht auf? Sind Nachbarn taub gegen permanente Kinderschreie? Sehen Erzieherinnen die blauen Flecken und Verletzungen nicht? Auch von behandelnden Ärzten werden relativ eindeutige Blessuren oft nicht weiterverfolgt, wie eine US-Studie gezeigt hat.

Hier wurde auch deutlich, welche "Sentinel-Verletzungen" am häufigsten mit Misshandlungen in Zusammenhang stehen. Die Aufgabe heißt also: hinsehen und handeln. Auch Früherkennungsuntersuchungen bieten eine gute Gelegenheit, um das Leid der Wehrlosen zu einem besseren Ende zu bringen als bei Alessio, Emily und Zoe.

Lesen Sie dazu auch: Gewalt gegen Kinder: Daran erkennen Ärzte Misshandlungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung