Robert Koch-Institut

Dubai-Reisen bergen Risiko für Legionellen

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei Reiserückkehrern aus Dubai kommt es seit Oktober gehäuft zu Legionellen-Erkrankungen, berichtet das Robert Koch-Institut (Epi Bull 2017; 3: 30).

Das europäische Netzwerk zur Überwachung reiseassoziierter Legionärskrankheit (ELDSNet) hat seit der 40. Kalenderwoche 2016 insgesamt 31 Fälle bei Reisenden aus 7 EU-Mitgliedsstaaten gemeldet. Darunter waren 16 Fälle aus England und ein Fall aus Deutschland.

Die Erkrankten hatten in verschiedenen, zum Teil weit verstreuten Hotels oder privaten Unterkünften in Dubai übernachtet. Die Infektionsquelle konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Deshalb besteht möglicherweise weiterhin ein Expositionsrisiko für Personen, die Dubai besuchen, warnt das RKI.

Reiserückkehrer mit respiratorischen Symptomen und Verdacht auf atypische Pneumonie sollten gezielt auf Legionellen untersucht werden, rät das RKI und empfiehlt zudem eine Reiseanamnese für die zehn Tage vor Erkrankungsbeginn.

Hat sich ein Erkrankter in dieser Zeit in Dubai aufgehalten, sollten Informationen zu Unterkunft, Aufenthaltsorten und Aktivitäten ermittelt und gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) weitergemeldet werden. Für Gesundheitsämter gibt es hierzu Fragebögen des ELDSNet beim RKI. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung