Duloxetin wirkt schon innerhalb weniger Tage

DÜSSELDORF (grue). Der Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin wirkt innerhalb weniger Tage bei Harninkontinenz und ist besonders in Kombination mit Beckenbodentraining eine effektive Therapie bei häufigem unfreiwilligem Harnverlust.

Veröffentlicht:

Duloxetin (Yentreve®) moduliert die harnspeichernde Wirkung von Glutamat und verstärkt den Tonus des Harnröhrenschließmuskels. Dadurch sinkt die Zahl der Inkontinenz-Episoden, und die Abstände zwischen den Miktionen werden länger. Für Patienten mit Belastungsinkontinenz bedeutet das eine schnell spürbare Besserung, wie Dr. Rainer Lange aus Alzey bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly in Düsseldorf erläutert hat.

Der niedergelassene Gynäkologe bietet eine Inkontinenz-Sprechstunde an, um mit Patientinnen die richtige Therapie zu finden. "Bis vor einem halben Jahr gab es gegen Belastungsinkontinenz noch keine Medikamente", sagte Lange. Zwar wurden häufig Anticholinergika eingenommen, sie helfen aber nur bei Dranginkontinenz. Bei leichter Belastungsinkontinenz genügen oft konservative Therapien wie Beckenbodentraining, Verhaltensmodifikation und Gewichtsreduktion.

Mit Duloxetin stehe nun für Frauen mit mittelschwerer bis schwerer Streßinkontinenz ein Medikament zur Verfügung, das schnell und deutlich wirke. In kontrollierten Studien nahm damit die Rate der wöchentlichen Inkontinenz-Episoden um durchschnittlich 52 Prozent ab, verglichen mit einer Reduktion von 33 Prozent unter Placebo. Die Wirkung des Medikamentes setze meist in den ersten Behandlungstagen ein, so Lange.

"Nach spätestens zwei Wochen ist der volle Effekt da". Die meisten Frauen seien bereit eine anfängliche Übelkeit als unerwünschte Wirkung in Kauf zu nehmen. In Studien berichteten 23 Prozent der mit Duloxetin behandelten Frauen davon, bei der Hälfte hörten die Beschwerden innerhalb einer Woche wieder auf. Um die Inkontinenztherapie weiter zu verbessern, empfiehlt Lange zusätzlich Beckenbodentraining.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress