Stammzell-Forschung

Durchblick dank verjüngter Zellen

Schneller als manch einer vermutet hat, beginnt schon jetzt eine klinische Studie mit induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS), und zwar in Japan zur Behandlung von Patienten mit feuchter altersbezogener Makuladegeneration. Ein gewagter Schritt.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Bei Makuladegeneration wird ausgerechnet die Stelle des schärfsten Sehens zerstört. Eine verbesserte Zelltherapie soll jetzt Hilfe bringen.

Bei Makuladegeneration wird ausgerechnet die Stelle des schärfsten Sehens zerstört. Eine verbesserte Zelltherapie soll jetzt Hilfe bringen.

© DVR / dpa

TOKIO. Erste ermutigende Ergebnisse mit spürbarer Verbesserung des Sehvermögens nach der Transplantation von Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE), die mithilfe von humanen embryonalen Stammzellen hergestellt worden waren, gibt es bereits, und zwar bei Patienten mit juveniler (Morbus Stargardt) oder trockener Makuladegeneration.

Geleitet wird die noch laufende Studie von Dr. Steven Schwartz vom Jules Stein Eye Institute in Los Angeles (Lancet 2012; 379: 713). Dabei werden Zellpräparate verwendet, die das US-Unternehmen Advanced Cell Technology (ACT) herstellt.

Unklar ist, ob es nach einiger Zeit zu Komplikationen wie Abstoßungsreaktionen kommen kann.

Diese Gefahr wollen nun japanische Wissenschaftler um Dr. Masayo Takahashi vom Forschungslabor für retinale Regeneration am RIKEN-Zentrum in Tokio durch eine verbesserte Zelltherapie bannen. Erste Versuche mit humanen embryonalen Stammzellen hat Takahashi eigenen Angaben zufolge nicht weiter verfolgt.

In einer Anfang August begonnenen Studie planen die Wissenschaftler nun...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?