Durchbruchschmerz oder kein Durchbruchschmerz?

Mit einem Diagnose-Algorithmus lässt sich klären, ob tatsächlich Durchbruchschmerzen bestehen.

Veröffentlicht:

Palliativ behandelte Patienten mit chronischen Schmerzen haben unter Umständen Durchbruchschmerzen, die mit einer Bedarfsmedikation gelindert werden müssen. Zuvor sollte mit einem Diagnose-Algorithmus geklärt werden, ob es sich tatsächlich um Durchbruchschmerzen handelt und welche Schmerzart vorliegt.

Man müsse man sich stets fragen, ob der Patient wirklich Durchbruchschmerzen hat oder ob zum Beispiel nicht vielmehr ein Wirkverlust der Dauermedikation zum Ende des Dosierungsintervalls vorliegt, so Professor Friedemann Nauck aus Göttingen beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main. In diesem Falle nämlich sei kein kurz und schnell wirksames Analgetikum nötig, sondern die Dauermedikation müsste angepasst werden.

Bringt die Bedarfsmedikation keine Linderung, empfiehlt Nauck zu erfragen, ob und wann die Bedarfsmedikation genommen wurde oder ob es etwa unmittelbar danach zum Erbrechen gekommen ist. Viele Patienten hätten auch einfach Angst, ihre Bedarfsmedikation zu nehmen.

Wichtig ist, welche Art von Schmerz vorliegt.

Ist der Schmerz trotz aller Maßnahmen nicht unter Kontrolle, sollte erneut die Schmerzart geklärt werden. Ist es eher ein blitzartig auftretender, brennender, also neuropathischer Schmerz, oder handelt es sich um Knochenschmerzen, die vor allem bei Bewegung auftreten? Viszerale Schmerzen äußern sich krampf- und kolikartig, Weichteilschmerzen treten vor allem bei Berührung auf.

Die Konsequenzen für die Therapie sehen dementsprechend aus. So seien neuropathische Schmerzen durchaus Opioid-sensibel, betonte Nauck bei der von Cephalon unterstützten Veranstaltung. Hinzu kommen Koanalgetika wie Antidepressiva und Antikonvulsiva. Bei Knochenschmerzen unter körperlicher Belastung sollte die Analgetika-Dosis unmittelbar vor planbaren Belastungen erhöht werden. Auch sei bei Tumorpatienten mit Knochenschmerzen womöglich eine palliative Bestrahlung zu erwägen. Bei viszeralen Schmerzen kommen dagegen eher Spasmolytika und Metamizol infrage.

Ist die Linderung der Schmerzen unzureichend, kann die Indikation zur Neurolyse (lumbale Sympathikusblockade, intrathekaler Block) gegeben sein. (ner)

Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel