München

ESC - der weltweit größte Kardiolongenkongress hat begonnen

MÜNCHEN (frk). Der Kongress der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) hat an diesem Wochenende in München begonnen.

Veröffentlicht:

Der ESC ist der größte Medizinkongress in Deutschland und die größte wissenschaftliche Veranstaltung Europas in der Herz-Kreislauf-Medizin sowie inzwischen der weltweit führende Kardiologie-Kongress. Das erläuterte Professor Dr. Michael Böhm, Homburg, Universitätsklinikum des Saarlandes und Vorsitzender des wissenschaftlichen Programm-Komitees des ESC-Kongresses.

Es werden mehr als 30.000 aktive Kongress-Teilnehmer aus 150 Ländern in München erwartet. Insgesamt 9614 wissenschaftliche Abstracts wurden eingereicht, davon 4203 zur Präsentation akzeptiert (46 Prozent Annahmequote).

Die meisten Beiträge kamen mit 1243 in diesem Jahr aus Japan. Dass die Erkenntnisse in der modernen Kardiologie in den vergangenen 25 Jahren zu einer Reduktion der Sterblichkeit um 40 Prozent geführt haben, wurde von DGK-Präsident Professor Georg Ertl aus Würzburg erläutert.

Der Münchener Bürgermeister Hep Monatzeder freute sich, den Kongress zum dritten Mal nach 2004 und 2008 in München begrüßen zu dürfen.

Video-Interview mit Professor Dr. Michael Böhm

ESC-Kongress-Dossier mit allen aktuellen Beiträgen auf www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?