Ein Defibrillator zu Hause wird nicht empfohlen

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Der Nutzen von Defibrillatoren in privaten Haushalten ist noch nicht belegt. Derzeit seien solche Geräte für Privat-Haushalte daher noch nicht zu empfehlen, sagen in einer Stellungnahme die Deutsche Herzstiftung in Frankfurt am Main und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologe.

Die Gesellschaften haben in ihrem Papier den Stand der Erkenntnisse zu halbautomatischen Elektroschockgeräten in Privathaushalten bewertet. Es ist bekannt, daß sich die meisten Herz-Kreislauf-Stillstände zu Hause ereignen und daß eine Defibrillation durch geschulte Angehörige sicher und schnell gemacht werden kann.

Jedoch sei die Wirksamkeit der Geräte für zu Hause bisher nicht bewiesen. Obwohl Defibrillatoren zu Hause prinzipiell sinnvoll erscheinen, ist unklar, ob Angehörige im Notfall wirklich sofort handeln würden. Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg sei eine intensive Schulung der Angehörigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind