Forschung

Ein Hustenlöser als Zellschutz?

Krebsforscher haben herausgefunden, wie der als Hustenlöser bekannte Wirkstoff Acetylcystein Zellen vor oxidativen Belastungen schützt. Von einer prophylaktischen Einnahme raten sie aber ab.

Veröffentlicht:
Neue Forschungserkenntnisse: Wissenschaftler am DKFZ fanden heraus, über welchen Mechanismus  Acetylcystein antioxidativ wirkt. (hier nur Symbolbild)

Neue Forschungserkenntnisse: Wissenschaftler am DKFZ fanden heraus, über welchen Mechanismus  Acetylcystein antioxidativ wirkt. (hier nur Symbolbild)

© Cakeio / Getty Images / iStock

HEIDELBERG. Acetylcystein – eingesetzt vor allem in rezeptfreien Hustenlösern, aber auch als Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen – wird allgemein eine zellschützende und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Die Substanz senkt den Spiegel zelleigener Oxidantien und mildert die giftige Wirkung oxidierender Fremdstoffe. In der experimentellen biomedizinischen Forschung ist Acetylcystein deshalb eines der am häufigsten verwendeten Antioxidantien. Der eigentliche Mechanismus, der diese Eigenschaft erklären würde, blieb trotz aller experimentellen Befunde jedoch weitgehend unklar. So konnte die ursprüngliche Annahme, dass die Wirkung von Acetylcystein auf einer direkten Reaktion mit Oxidantien beruht, nicht bestätigt werden.

Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrums haben nun diese Wissenlücke offenbar schließen können und präsentieren eine ganz neue Erklärung für die antioxidative und zellschützende Wirkung von Acetylcystein. Ihren aktuell publizierten Untersuchungen zufolge (doi:10.1016/j.chembiol.2018.01.011) wird die Substanz in der Zelle rasch in Schwefelwasserstoff und Persulfide – vor allem in Mitochondrien – mit Hilfe zweier spezifischer Enzyme umgewandelt. So ahmte eine Behandlung von Zellen mit synthetischen Persulfiden die antioxidative Wirkung des Acetylcysteins nach, und das schon bei niedrigen Konzentrationen, wie das DKFZ berichtet. "Persulfide binden an Proteine und schützen diese, vermutlich indem sie die Oxidation auf sich lenken, ähnlich wie ein Blitzableiter", erklärt Tobias Dick, Leiter der Studie, in der DKFZ-Mitteilung.

Die Wissenschaftler warnen allerdings davor, Acetylcystein nun zum Zellschutz als Nahrungsergänzungsmittel dauerhaft und in hoher Dosierung einzunehmen. Denn auch Tumorzellen könnten von dem Zellschutz profitieren. So hätten schwedische Krebsforscher schon vor einigen Jahren gezeigt, dass die dauerhafte Gabe von Acetylcystein bei Mäusen das Tumorwachstum und die Metastasierung fördern kann. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Michael Traub 09.02.201814:53 Uhr

Der große Wert der billigsten Amosäure

Cystein ist als Acetylcystein die billigste auf dem Markt erhältliche Aminosäure. Es ist bekannt, daß sie mithilft, die Infektabwehr zu stärken. Die jetzt erforschten Mechanismen lenken das Augenmerk auch auf die richtige Dosierung. Einem dauernden Hochkurbeln der antioxidativen Kräfte stehen bedenkliche Langzeitnebenwirkungenen entgegen, davor wird mit Recht gewarnt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin