Ein einzelnes Gen steuert Augenlinse und Tastsinn

BERLIN (eb). Ein Gen steuert bei Maus und Mensch nicht nur die Entwicklung der Augenlinse, sondern auch des Tastsinns.

Veröffentlicht:

Neurobiologen aus Berlin schalteten in Neuronen von Mäusen das Gen c-Maf aus, woraufhin sie nur noch wenige und zudem defekte Pacini-Körperchen bildeten und keine hochfrequenten Vibrationen mehr erkannten (Science Express).

Ähnlich erkranken Mitglieder einer Schweizer Familie, in der ein mutantes c-Maf-Gen vererbt wird, jung an grauem Star und haben Mühe, etwa ein Blatt Papier zu halten.

Bisher war c-Maf nur als Regulator der Linsenentwicklung bekannt, offenbar wirkt es aber auch in Spinalganglien mit mechanosensorischen Nervenzellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?