Rosenwurz-Extrakt

Ein pflanzliches Adaptogen gegen Stress

Rosenwurz gehört zu den Heilpflanzen, die die EMA als pflanzliche Adaptogene anerkannt hat.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:

REGENSBURG. Patienten mit stressbedingten Erschöpfungszuständen sprechen erfahrungsgemäß oft erstaunlich gut und schnell auf ein pflanzliches Adaptogen an.

Als pflanzliche Adaptogene werden natürliche Stoffe bezeichnet, die die Anpassung an Stressoren unterstützen, indem sie Körperfunktionen unter Stress normalisieren und die Stressresistenz erhöhen, zitierte Apothekerin Dr. Simone Wieners aus Bochum bei einer Fortbildungsveranstaltung von Ärztlicher Kreisverband Regensburg und Bayerischer Apothekerverband e.V. für Ärzte und Apotheker in Regensburg eine 2008 veröffentlichte Definition der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Die Wirkung sollte in nicht toxischer Dosierung gewährleistet und umso ausgeprägter sein, je tiefgreifender die stressbedingten pathologischen Veränderungen im Organismus sind.

Laut Wieners hat die EMA bislang vier Heilpflanzen als Adaptogene anerkannt: den Echten Ginseng, die Borstige Taigawurzel, das Chinesische Spaltkörbchen und die Rosenwurz. Während sich Ginseng und Taigawurzel vor allem zur Unterstützung in Rekonvaleszenzphasen bewährt haben und das Chinesische Spaltkörbchen infolge ausgeprägter antioxidativer und leberschützender Inhaltsstoffe gewissermaßen als Antiaging-Adaptogen gilt, sind für klassische chronische Stressüberlastungen Extrakte aus dem Wurzelstock der Rosenwurz Mittel der Wahl, so Wieners.

Menschen, die darauf ansprechen, bestätigen schon nach wenigen Tagen empfehlungsgerechter Einnahme die duale Wirkung. Sie fühlen sich entspannter und zugleich leistungsfähiger. Wer spätestens nach zwei Wochen keinen deutlichen Behandlungserfolg verspüre, müsse wohl als Nonresponder gelten und kann sich die weitere Einnahme sparen, so Wieners. Die Antistress-Effekte von Rosenwurz-Extrakten zum Beispiel wurden in mehreren offenen Studien bestätigt, so Wieners.

In einer 2012 veröffentlichten Studie (Phytother Res 26 (8); 2012: 1220-1225) nahmen 101 erwachsene Stresspatienten vier Wochen lang zweimal täglich 200 mg des Rosenwurz-Spezialextrakt WS 1375 (Vitango®) ein. Ermittelt anhand etablierter Fragebögen zeigte sich unter anderem eine deutliche Besserung bezüglich Erschöpfung, körperlicher Symptome, Konzentrationsstörungen und Reizbarkeit. Die positiven Veränderungen waren bereits ab dem dritten Behandlungstag signifikant. Die Ärzte bescheinigten anhand der CGI-2-Skala 67 Prozent der Patienten eine gute bis sehr gute Besserung ihres Zustandes.

Ähnlich überzeugend war der Erfolg mit WS 1375 in gleicher Dosierung bei 118 Erwachsenen mit typischen Burnout-Zeichen (Neuropsychiatr Dis Treat 13; 2017: 889-898). Über zwölf Behandlungswochen kam es zu einer raschen und anhaltenden deutlichen Besserung psychischer und somatischer Symptome.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt