KOMMENTAR

Eine Grenze ist erreicht

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Das Klonen menschlicher Embryonen in Deutschland ist verboten. Daran darf auch die Entscheidung in Großbritannien nichts ändern, wo jetzt erstmals in Europa ein Antrag zum therapeutischen Klonen mit menschlichen Zellen genehmigt wurde.

Neue Argumente, die doch noch für das Klonen sprechen könnten, auch wenn es nur zu Forschungszwecken und nicht zur Erzeugung eines Menschenklons ist, gibt es nicht. Das Klonen läßt sich ausreichend gut mit Tierzellen erforschen.

Und um hinter die Geheimnisse embryonaler Stammzellen zu kommen, genügen die verfügbaren menschlichen Zellen, die importiert werden dürfen; es muß dazu nicht extra ein Embryo geklont werden. Forschungsfreiheit kann nicht grenzenlos sein. Und beim Klonen - egal für welchen Zweck - ist eine Grenze erreicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei der Erforschung des Klonens müssen die britischen Wissenschaftler eine Menge Hürden überwinden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus