Eine moderne Chemotherapie gibt Krebskranken kostbare Lebenszeit

NEU-ISENBURG (mut). In der Tat: Vielen schwerkranken Krebspatienten verlängert selbst eine moderne Chemotherapie kaum oder gar nicht das Leben. Beispiele sind Patienten mit metastasierten Brust- und Bronchial-Karzinomen. Aber so gut wie nutzlos, wie ein "Spiegel"-Beitrag etwa nahelegt, sind moderne Chemotherapien nicht.

Veröffentlicht:

So kann eine Chemotherapie bei metastasierten Tumoren die Lebensqualität verbessern, ein für viele Patienten ganz entscheidender Fortschritt. Die Therapie reduziere Schmerzen, verringere Atemnot oder beuge pathologischen Frakturen vor, berichtet Professor Matthias Freund im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Das hilft den Patienten, auch die verbleibende Zeit besser zu nutzen, etwa um ihren Nachlaß zu regeln. Doch die Chemotherapie kann heute mehr: Mit neuen Substanzen läßt sich bei einigen häufigen Tumoren auch die Lebenszeit verlängern.

Beispiel Kolorektalkarzinom, eine der häufigsten Krebserkrankungen: Vor Einführung der Chemotherapie mit 5-Fluorouracil im Jahr 1957 lebten Patienten nach der Diagnose metastasierter Dickdarmkrebs im Schnitt noch sechs Monate. Die Chemotherapie verdoppelte die Lebenszeit auf zwölf Monate.

Mit derzeit etablierten Therapie-Regimen sind es 17 Monate, und mit neuen Kombitherapien wurden in Studien im Schnitt 21 bis 23 Monate erreicht. Diese Therapien enthalten neu entwickelte Substanzen wie Capecitabin (Xeloda®), Irinotecan (Campto®) und Oxaliplatin (Eloxatin®).

Beispiel hormonrefraktäres Prostata-Ca: Bis vor kurzem linderte eine Chemotherapie nur die Beschwerden. Jetzt gibt es eine neue Therapie mit Docetaxel (Taxotere®), die auch die Lebenszeit deutlich verlängert.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Krebs-Patienten sind nicht in einem Zustand, in dem sie warten können, bis es vorbei ist"

Lesen Sie dazu auch: Chemotherapie läßt Männer mit Prostata-Ca zwei Monate länger leben Neue Medikamente verhindern Rezidive bei Darmkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?