Diabetes nach der Geburt?

Einfacher Test klärt die Risiken

Bleibt der Schwangerschaftsdiabetes auch nach der Geburt? Ein einfacher Risikotest soll Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit geben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Schwangere mit Gestationsdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko, nach der Geburt ihres Kindes an einem Diabetes mellitus zu erkranken. Doch nicht alle Frauen mit GDM sind in demselben Maße gefährdet.

Forscher haben deshalb einen Score entwickelt, mit dem sich bei Frauen mit GDM das Risiko für einen Postpartum-Diabetes präzise und einfach vorhersagen lässt.

Bei der Erstellung des Scores zogen die Autoren um Maike Köhler vom Helmholtz Zentrum München Daten der deutschen GDM-Studie heran, in der 257 GDM-Patientinnen nach Entbindung 20 Jahre lang beobachtet worden waren; 110 Frauen hatten in dieser Zeit einen Diabetes entwickelt.

In einem ersten Testlauf mit 171 Frauen wählten die Forscher jene Parameter aus, die das Diabetesrisiko der Frauen am besten vorhersagen konnten (mithilfe des "Least Absolute Shrinkage and Selection Operator" LASSO-Schätzers) und entwickelten basierend auf deren Vorhersagekraft ein Punktesystem (Acta Diabetol 2015, online 19. Oktober).

BMI in der frühen Schwangerschaft

Als gute Prädiktoren erwiesen sich dabei der BMI in der frühen Schwangerschaft (Punktzahl: 5 × BMI), eine Therapie des GDM mit Insulin (+132), eine familiäre Vorbelastung (+44) und Stillen, das sich als einziger Faktor positiv auf das Diabetesrisiko auswirkt (-35).

Diesen Score teilten die Forscher dann in vier Kategorien ein: bis 140 (geringes Risiko), 141-220 (mittleres Risiko), 221-300 (hohes Risiko) und über 300 (sehr hohes Risiko). Für Frauen mit niedrigen Scores errechneten sie ein um 13 Prozent erhöhtes Risiko, innerhalb von fünf Jahren nach der Entbindung an Diabetes zu erkranken, bei einem mittleren Score wäre die Wahrscheinlichkeit um 31 Prozent erhöht, bei hohen und sehr hohen Werten um 60 und 90 Prozent.

Die Autoren überprüften die Validität des Risikotests an 86 Frauen, die ebenfalls an der GDM-Studie teilgenommen hatten. In den jeweiligen Kategorien ließ sich bei diesen Frauen ein um 11, 29, 64 und 80 Prozent erhöhtes Diabetesrisiko feststellen.

Diese Werte würden mit den geschätzten Risiken gut übereinstimmen, schlussfolgern die Wissenschaftler, wobei sich alle Werte innerhalb des 95%-Konfidenzintervalls der berechneten Risiken befänden.

Ein nützliches Instrument

Dieser Risikotest könne somit für Ärzte ein nützliches Instrument darstellen, meinen die Studienautoren. Denn durch eine präzise Vorhersage des Postpartum-Diabetes-Risikos ließen sich die Kontrolluntersuchungen bei Frauen mit GDM individuell anpassen.

Er sei einfach anwendbar, fügen Köhler und Mitarbeiter hinzu, da er auf Parametern basiere, die ohnehin während der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt erfasst würden. Gegenüber genetischen Markern hätten dieser Score somit den Vorteil, schnell und günstig einsetzbar zu sein. (vsc)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel