Fortbildung

Einladung zum 9. Ortho Trauma Update

Am 24. und 25. März geht das Ortho Trauma Update bereits in die 9. Runde. Veranstaltungsort ist das Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Innerhalb von zwei Fortbildungstagen werden alle wichtigen Themenbereiche der Orthopädie und Unfallchirurgie von einem Expertenteam kompakt und praxisnah vorgestellt und diskutiert. Ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch mit den Experten und Kollegen bieten die Speakers‘ Corners in den Pausen.

Neu ins Programm aufgenommen wurden dieses Jahr die Hot Topics "Sportorthopädie rund ums Knie" und "Patient Blood Management". Ergänzend zu den Vorträgen erhalten die Teilnehmer vor Ort die Seminarunterlagen mit allen Präsentationen in gedruckter Form, die im Nachgang zusätzlich als eCharts zum Download bereitgestellt werden.

Das Ortho Trauma Update steht unter der Schirmherrschaft der DGOU, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie der DGSP, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.ortho-trauma-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?