INTERVIEW

Endokarditis-Prophylaxe wird nicht mehr generell empfohlen

Neue Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie bei gastrointestinalen Krankheiten, aber auch zu Viszeralchirurgie, Pathologie und bildgebenden Verfahren - das alles erwartet die Teilnehmer des Gastro Updates 2008. Das traditionsreiche Update findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt: am 22. und 23. Februar in Wiesbaden sowie am 7. und 8. März in Berlin. Es ist die größte Veranstaltung zu Viszeralmedizin außerhalb der wissenschaftlichen Tagungen der Fachgesellschaften, sagte Initiator und einer der Leiter, Professor Christian Ell aus Wiesbaden zur "Ärzte Zeitung". Das Update ist mit 16 Punkten zertifiziert.

Veröffentlicht:

"Ärzte Zeitung": Ein auch für Hausärzte wichtiges Thema ist die Antibiotika-Prophylaxe vor Endoskopien. Da gibt es Neuigkeiten.

Professor Christian Ell: Die Antibiotika-Prophylaxe vor endoskopischen Untersuchungen und Eingriffen wie Polypektomie für Patienten mit bestimmten Herzkrankheiten werden gelockert. Nach neuesten Empfehlungen der US-amerikanischen Gesellschaft für Kardiologie AHA ist eine generelle Endokarditis-Prophylaxe nicht mehr notwendig vor endoskopischen Eingriffen.

Das ist ein wichtiges Thema, weil da viel Unsicherheit besteht. Bislang haben wir die Prophylaxe auch relativ großzügig gehandhabt, also auch bei einfacheren Erkrankungen wie Mitralklappenprolaps. Die amerikanischen Kollegen sagen im Prinzip zu Recht, dass es keine Daten dafür gibt. Deshalb haben sie generell jegliche Prophylaxe eingestellt und das auch als offizielles Statement abgegeben.

"Ärzte Zeitung": Und wie handhaben Sie eine solche Prophylaxe?

Ell: Ich habe dazu aufgrund eigener Erfahrungen eine etwas differenziertere Sichtweise. Auch ich bin der Meinung, dass die umfangreiche und generelle Antibiotika-Prophylaxe nicht mehr notwendig ist. Aber auch wenn für Hochrisikopatienten (Klappenersatz, durchgemachte Endokarditis) harte Daten fehlen, gebe ich sicherheitshalber dennoch eine Antibiotika-Prophylaxe. Aber zum Beispiel nicht mehr für Patienten mit Mitralklappenprolaps. Die Empfehlungen der AHA werden beim Gastro Update sicher kritisch diskutiert werden.

"Ärzte Zeitung": Und wenn die Zuhörer Fragen haben? Sicher gilt doch nach den Vorträgen nicht: Wir sehen betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen?

Ell: Auf keinen Fall. Eine Besonderheit der Update-Veranstaltungen und damit auch des Gastro Updates ist es, dass die Teilnehmer ihre Fragen zu den verschiedenen Themen direkt klären können. Dazu können während eines Vortrags Fragekarten ausgefüllt werden. Nach jedem Themengebiet in einem Vortrag beantwortet der jeweilige Referent diese Fragen. Zusätzlich stehen die Referenten in den Pausen in den Speaker‘s Corner den Teilnehmern zur Verfügung. Diese Möglichkeit, Fragen zu Diagnostik und Therapie zu eigenen Patienten zu klären, wird immer rege genutzt.

(gwa)

Professor Christian Ell leitet zusammen mit seinen Kollegen Professor Wolfgang Fischbach aus Aschaffenburg, Professor Peter Layer aus Hamburg und Professor Hubert Zirngibl aus Wuppertal das Gastro Update in Wiesbaden und Berlin. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.gastro-update.de

Zur Person

Professor Christian Ell ist Direktor der Klinik Innere II, Zentrum Innere Medizin, Dr. Horst-Schmidt-Klinik, Wiesbaden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie