Postmenopausalen Blutungen

Endometriumdicke eignet sich zur Karzinomdiagnostik

Bei Frauen mit postmenopausalen Blutungen lohnt sich ein transvaginaler Ultraschall. Einer Kohortenstudie zufolge lassen sich Endometriumkarzinome mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen, wenn die Schleimhaut nicht mehr als drei Millimeter dick ist.

Veröffentlicht:

HONGKONG. Anstelle einer Abrasio wird heute bei postmenopausalen Frauen mit uteriner Blutung zunächst die Beurteilung der Endometriumdicke mit transvaginalem Ultraschall empfohlen.

Über den kritischen Schwellenwert, der einen auffälligen Befund markiert, besteht allerdings keine Einigkeit.

In der deutschen Leitlinie von 2008 wird bei Patientinnen ohne Hormontherapie eine einfache Endometriumdicke über 5 mm als suspekt bewertet. Das American College of Obstetricians and Gynaecologists (ACOG) empfiehlt dagegen einen Schwellenwert von 4 mm.

Für eine noch niedrigere Schwelle plädieren Gynäkologen einer Spezialklinik in Hongkong: "Ein transvaginaler Ultraschall mit einem Schwellenwert von 3 mm entdeckt Endometriumkarzinome mit hoher Sensitivität und kann diejenigen Frauen identifizieren, bei denen ein Karzinom als Ursache einer postmenopausalen Blutung sehr unwahrscheinlich ist, sodass eine Endometriumbiopsie vermieden werden kann."

Basis für diese Empfehlung sind die retrospektiv ausgewerteten Patientenakten von 4383 postmenopausalen Frauen, bei denen an der Hongkonger Klinik zur Abklärung von vaginalen Blutungen routinemäßig sowohl ein Ultraschall als auch eine Biopsie vorgenommen worden waren (BJOG 2015, online 20. März).

Kann vielen Frauen Biopsien erspart werden?

168 Frauen (3,8 Prozent) hatten die Diagnose eines Korpuskarzinoms erhalten. Die mediane Endometriumdicke betrug bei ihnen 15,7 mm, bei den Frauen ohne Krebsdiagnose waren es nur 3,2 mm, ein hochsignifikanter Unterschied.

Wurde der Schwellenwert für ein auffälliges Endometrium auf 3, 4 bzw. 5 mm festgesetzt, dann wurden 5, 10 bzw. 11 Karzinome übersehen, die Sensitivität der Untersuchung sank von 97,0 Prozent über 94,1 Prozent auf 93,5 Prozent.

Die entsprechenden Raten an falschpositiven Diagnosen lagen bei 54,7 Prozent, 33,2 Prozent und 26,0 Prozent. "Mit einem Grenzwert von 3 mm kann also fast der Hälfte der Frauen eine Biopsie erspart werden", schreiben Alyssa S.-W. Wong und ihre Kollegen.

Nur 138 Frauen hatten eine Hormontherapie angewendet; wurden sie aus der Analyse ausgeschlossen, hatte das praktischen keinen Einfluss auf die Sensitivität der Untersuchung.

Welcher Schwellenwert letztlich gewählt wird, um über die Notwendigkeit einer Biopsie zu entscheiden, hängt den Autoren zufolge auch von der angestrebten Detektionsrate bzw. Spezifität ab.

Wong und Kollegen weisen darauf hin, dass bei einer Krebspatientin ihrer Studie die Endometriumdicke 1 mm nicht überschritten hatte. Sie empfehlen deswegen, Frauen, bei denen man aufgrund einer geringen Schleimhautdicke von einer Biopsie absieht, so zu beraten, dass sie bei erneuten Symptomen zur Abklärung wiederkommen.

Zur Risikoabschätzung und Planung müssten deswegen auch klinische Faktoren, die auf ein Karzinom hinweisen, berücksichtigt werden. Bei den untersuchten Frauen waren dies höheres Alter, späterer Eintritt der Menopause, Übergewicht, Diabetes, Nulliparität und wiederholte Blutungsepisoden. (BS)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar