Frühe Hitzewallungen

Endothelfunktion geschädigt?

Häufige Hitzewallungen bei relativ jungen Frauen beeinträchtigen offenbar nicht nur die Lebensqualität. Sie könnten zudem ein Indikator für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko sein.

Veröffentlicht:

PITTSBURGH. Eine Verbindung zwischen (peri-)menopausalen Hitzewallungen und einer schlechteren Endothelfunktion wurde schon in früheren Studien gesehen. Die Untersuchungen haben allerdings Schwächen, unter anderem weil die Häufigkeit von Hitzewallungen subjektiv und rückblickend ermittelt wurde oder weil andere kardiovaskuläre Risikofaktoren, beispielsweise der sinkende Östradiolspiegel, nicht berücksichtigt wurden.

Ärzte der Universitäten Pittsburgh und Bern haben daher eine weitere Studie zum Thema aufgelegt, in der diese Fehler vermieden wurden. Den Ergebnissen zufolge sind häufige Hitzewallungen vor allem bei jüngeren Frauen ein kardiovaskulärer Risikoindikator: Die Betroffenen hatten eine signifikant schlechtere Endothelfunktion als Gleichaltrige ohne diese Beschwerden (Menopause 2017, online 10. April).

Die 272 Studienteilnehmerinnen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren waren Nichtraucherinnen und hatten keine kardiovaskulären Erkrankungen; jeweils die Hälfte hatte tägliche beziehungsweise keine Hitzewallungen. Die Hitzewallungen wurden sowohl in Tagebüchern dokumentiert als auch mit einem tragbaren Monitor über die Leitfähigkeit der Haut im Sternumbereich gemessen. Zur Quantifizierung der Endotheldysfunktion diente die flussabhängige Dilatation (FAD) der A. brachialis.

Insgesamt gab es bei Frauen mit und ohne Hitze-"Flashes" keine Unterschiede bezüglich der FAD. Lediglich in der Altersgruppe von 40 bis 53 war die FAD bei den betroffenen Frauen signifikant niedriger als bei den beschwerdefreien, sie bewegte sich auf dem gleichen Niveau wie in der Gesamtgruppe der 56- bis 60-Jährigen. Dabei fiel die FAD umso schlechter aus, je häufiger messbare Wallungen auftraten.

Der Zusammenhang konnte weder durch sinkende Östradiolspiegel noch durch andere kardiovaskuläre Risikofaktoren erklärt werden. Die Varianz in der FAD ließ sich sogar zu einem größeren Anteil auf die Hitzewallungen als auf einen der anderen Risikofaktoren zurückführen.

Im Gegensatz dazu erlaubten die Angaben der Studienteilnehmerinnen zur Häufigkeit der "Flashes", zu ihrem Schweregrad und zur damit verbundenen Belastung keine Rückschlüsse auf die Endothelfunktion.

"Eine Verschlechterung der Endothelfunktion ist ein Initialereignis bei der Atheroskleroseentstehung", erinnern die Studienautoren um Rebecca Thurston (Pittsburgh). Häufige Hitzewallungen bei Frauen in ihren 40ern oder frühen 50ern könnten daher "das Entstehen einer vaskulären Dysfunktion anzeigen". (bs)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren