Herzmuskel

Energy-Drink erhöht Leistung

Getränke mit Koffein und Taurin beflügeln "Körper und Geist". Italienische Forscher konnten das jetzt zumindest direkt am Herzen nachweisen. Offen ist bloß die Frage, was bei einem Langzeitkonsum geschieht.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Energy-Drinks mit Koffein und Taurin erhöhen die Kontraktilität des Herzens, und damit die Muskel- und die Auswurfleistung, hat eine italienische Studie ergeben.

Forscher um Dr. Matteo Cameli von der Universität Siena haben 35 gesunde Probanden (mittleres Alter 25 Jahre) eine nach Körpergewicht standardisierte Menge eines Energy-Drinks trinken lassen.

Die Männer und Frauen durften vorher 12 Stunden keine Nahrungsmittel oder Getränke zu sich nehmen. Eine Stunde nach dem Trank wurden mehrere Parameter der Herzfunktion mit Ultraschall (Speckle-Trecking-Echokardiographie) bestimmt.

Der systolische Blutdruck stieg um 2,6, und der diastolische um 6 Prozent.

"Nimmt man die gemessenen Werte zusammen, so lässt sich eine verstärkte Kontraktion beider Herzkammern feststellen, und somit ein positiver Effekt auf die Herzmuskel-Leistung", so Cameli beim ESC-Kongress.

"Das könnte sich mit dem inotropen, also Herzschlag-steigernden Effekt von Taurin erklären lassen, das die Kalzium-Ausschüttung beeinflusst."

"Aus den jetzt vorliegenden Ergebnissen könnten sich allerdings keine Empfehlungen ableiten lassen", so Professor Eckart Fleck, Pressesprecher der Deutschen Kardiologengesellschaft.

Fleck: "Wir sehen einmal grundsätzlich, dass diese Substanzen sofort verstoffwechselt werden können und bei Gesunden die Herzleistung erhöhen."

Unklar sei allerdings, was bei Langzeit-Konsum passiert und welche Auswirkungen solche Drinks bei Sportlern oder bei Herzkranken haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard