Enzymhemmer nutzt bereits therapierten Lungen-Ca-Kranken

LEIPZIG (scho/ple). Fast 60 Prozent der zuvor behandelten Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) profitieren von dem Multikinase-Hemmer Sorafenib. Das hat eine Studie mit Patienten ergeben, die bereits einen fortgeschrittenen Tumor hatten.

Veröffentlicht:

Die Studie, die den Therapieerfolg mit dem Multikinase-Hemmer Sorafenib (Nexavar®) beim fortgeschrittenen NSCLC belegt, hat Dr. Martin Reck aus Großhansdorf bei einer Krebstagung in Leipzig vorgestellt. Reck therapierte in der nicht kontrollierten Phase-II-Studie 51 Patienten mit zweimal täglich 400 mg Sorafenib. Alle Patienten waren bereits zuvor mindestens mit einer Chemotherapie erfolglos behandelt worden. Sie hatten ein fortgeschrittenes Lungenkarzinom mit Fernmetastasen, also im Stadium IV.

Das Ansprechen auf die Therapie wurde entsprechend den RECIST-Kriterien bestimmt. Das Akronym steht für "Response Evaluation Criteria in Solid Tumors". Dabei wird der Durchmesser definierter Tumorläsionen mit bildgebenden Verfahren im Verlauf der Erkrankung gemessen. Diese Messungen ergaben bei fast 60 Prozent der Patienten eine Tumorstabilisierung - also ein partielles Ansprechen oder keine Veränderung - und bei 23 Prozent dieser Patienten eine Reduktion der Tumormasse um jeweils fast ein Drittel.

Median dauerte es fast 15 Wochen, bis die Erkrankung fortschritt. Die Gesamtüberlebenszeit betrug median 6,7 Monate, wie Reck auf einem Symposium des Unternehmens Bayer Vital berichtete. Insgesamt wurde Sorafenib gut vertragen. Unerwünschte Wirkungen waren Diarrhoe, Hand-Fuß-Syndrom, Fatigue und Hypertonie.

Zur Zeit wird eine Phase-III-Studie bei Patienten mit NSCLC vorbereitet, bei der als Erstlinien-Behandlung Sorafenib in Kombination mit dem Zytostatikum Carboplatin und dem Mitosehemmer Paclitaxel geprüft wird.



STICHWORT

NSCLC

Jährlich erkranken etwa 33 000 Männer und 12 000 Frauen in Deutschland an Lungenkrebs. 80 Prozent haben ein nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC, Non-small cell lung cancer). Die Prognose ist schlecht: Nach fünf Jahren leben im fortgeschrittenen Stadium nur noch höchstens fünf Prozent der Patienten. (scho)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf