Erfolg der Brustkrebstherapie mit neuem Test vorhersagbar

HEIDELBERG (dpa). Mit einem Test, den Heidelberger Forscher erarbeitet haben, läßt sich der Erfolg einer Chemotherapie bei Brustkrebs vorhersagen.

Veröffentlicht:

Nach einer Behandlung bilden sich bei 25 bis 30 Prozent aller Patientinnen die Tumoren vollständig zurück, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mitteilte. Die anderen Frauen sprechen dagegen nicht oder nur teilweise auf die Medikamente an.

Die Heidelberger Forscher können nun anhand eines bestimmten Genmusters prognostizieren, bei welchen Patientinnen die Therapie die Tumorzellen völlig vernichtet. Vor der breiten Anwendung sollen nun größere klinische Studien gestartet werden.

Mit einem Genchip, der 21 139 menschliche Gene repräsentiert, identifizierten die Wissenschaftler in den Krebszellen einer Gruppe von Patientinnen ein bestimmtes Muster an Genaktivitäten. Dieses Profil kennzeichnet solche Tumore, die mit einer Dreifachtherapie aus Gemcitabine, Docetaxel und Doxorubicin komplett zerstört werden.

Das Aktivitätsmuster - eine Signatur mit 512 verschiedenen Genen - wandten die Forscher auf eine zweite Gruppe von erkrankten Frauen an - und konnten damit den Erfolg der Behandlung vorhersagen.

Für den Test wird Biopsiematerial aus Krebsknoten benötigt. An der Heidelberger Studie beteiligten sich 100 Brustkrebspatientinnen, deren Tumoren noch keine Metastasen gebildet hatten. Die Studie wird im "Journal of Clinical Oncology" veröffentlicht.

"Ob und wann der Test in der klinischen Routine eingesetzt werden kann, müssen nun Untersuchungen an größeren Gruppen von Patientinnen zeigen", sagte Professor Peter Lichter vom Krebsforschungszentrum. Mit 55 000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs dem Forschungszentrum zufolge die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick