Erfolg mit Gentherapie bei Immunschwäche

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN (dpa). Ein internationales Forscherteam hat in den vergangenen zwei Jahren an der Uniklinik Frankfurt/Main zwei Patienten mit septischer Granulomatose erfolgreich mit einer Gentherapie behandelt (Online-Ausgabe von Nature Medicine).

Bei den beiden 25 und 26 Jahre alten Patienten mit der angeborenen Immunschwäche-Krankheit sei der Anteil der gesunden Immunzellen auf mehr als 50 Prozent gestiegen. Infektionen hätten sich zurückgebildet, und es sei zu keinen schweren neuen Erkrankungen mehr gekommen, sagte Dorothee von Laer, die Koordinatorin der Gentherapie am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt.

Entscheidend für den Erfolg war nach ihren Angaben eine neue Gentherapie-Methode. Es sei gelungen, eine sehr effiziente Genfähre in viele Zellen einzuleiten.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag