Onkologie

Erhöht Thrombophilie das Risiko für Lungenkrebs?

Eine gesteigerte Gerinnungsaktivität ist einer Studie zufolge mit einem höheren Lungenkrebsrisiko assoziiert.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Eine Thrombophilie begünstigt ja das Fortschreiten und die Metastasierung von Lungenkrebs. Ob eine erhöhte Blutgerinnungsneigung auch die Entstehung der Tumore fördert, war bislang unbekannt. Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben nun einen Hinweis auf einen solchen Zusammenhang gefunden.

Die Wissenschaftler um Mirja Grafetstätter untersuchten in der EPIC-Heidelberg-Studie, ob prädiagnostische Marker der Blutgerinnung herangezogen werden können, um das Lungenkrebsrisiko vorherzusagen (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2019; online 23. April). Dazu bestimmten sie die Menge verschiedener Faktoren, etwa Fibrinogen, lösliche Glykoproteine oder lösliches P-Selektin.

Die Konzentration dieser Proteine wurde in Ausgangsblutproben von 2480 Teilnehmern ermittelt. Mit diesen Ausgangswerten wurden dann die Gerinnungsfaktor-Konzentrationen von 190 Patienten verglichen, die während der Nachbeobachtungszeit an Lungenkrebs erkrankt waren.

„Sowohl eine höhere Blutkonzentration von Fibrinogen als auch von löslichem P-Selektin weit vor dem Auftreten der Erkrankung waren in unserer Arbeit signifikant mit einem höheren Lungenkrebsrisiko verknüpft“, wird Erstautorin Mirja Grafetstätter in einer Mitteilung des DKFZ zitiert. Dies sei der erste Hinweis, dass eine gesteigerte Gerinnungsaktivität nicht nur einen bereits bestehenden Lungenkrebs fördert, sondern auch an dessen Entstehung beteiligt sein könnte.

Der deutlichste Zusammenhang zwischen Krebsrisiko und Blutgerinnung besteht den Ergebnissen zufolge bei Fibrinogen und löslichem P-Selektin. Ob die Konzentrationen beider Proteine künftig als prädiagnostischer Marker für das individuelle Lungenkrebsrisiko herangezogen werden können, könne aber erst nach Überprüfung der Ergebnisse in unabhängigen Studien entschieden werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Roche

Mehr Optionen mit Tecentriq® bei Lungenkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights