Erhöhte Triglyzeride bei Kindern - ein Warnsignal

Veröffentlicht:

ORLANDO (ob). Erhöhte Triglyzeridwerte bei Kindern und Jugendlichen sollten zu denken geben: Sie signalisieren ein erhöhtes Risiko, Jahrzehnte später eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln.

US-Forscher haben zwischen 1973 und 1976 bei 1756 Schulkindern (Durchschnittsalter: 12 Jahre) diverse Laborparameter gemessen. Davon konnten 808 inzwischen erwachsene Personen (Durchschnittsalter: 39 Jahre) Jahrzehnte später (1998 bis 2003) erneut untersucht werden. Bei 19 von ihnen bestanden kardiovaskuläre Erkrankungen, die schon zu 29 Ereignissen (Herzinfarkt, Schlaganfall, PTCA, Bypass-Operation) geführt hatten.

Beim Rückblick auf die Jahrzehnte zuvor erhobenen Laborwerte zeigte sich, dass kardiovaskulär erkrankte Personen im Vergleich zu Gesunden als Auffälligkeit schon damals erhöhte Triglyzeridwerte (127 versus 75 mg/dl) und einen erhöhten Body Mass Index (24,3 versus 20,0 kg/m

) hatten. Erhöhte Triglyzeride bei Kindern sollten Ärzte und Eltern dazu veranlassen, die Sprösslinge zu einem gesünderen Lebensstil mit Gewichtsreduktion, besserer Ernährung und mehr Bewegung zu animieren, raten die Autoren.

Lesen Sie dazu auch: Kurze Ischämien trainieren das Herzgewebe Metaanalyse bestätigt Schutzeffekt von Dronedaron Beschichtete Stents sind sicher und haben Vorteile Rosuvastatin beugt auch Thromboembolien vor Schlaf vor Mitternacht ist der beste fürs Herz Stress nach Hurrikan schadet weiter dem Herz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Wichtiger Laborwert

HDL-Cholesterin – wie „gut“ ist es wirklich?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?