Stress nach Hurrikan schadet weiter dem Herz

Veröffentlicht:

ORLANDO (ob). Gesundheitliche Auswirkungen des Hurricans Katrina sind in New Orleans auch nach Jahren noch erkennbar. Im Vergleich zum Zeitraum zwei Jahre vor Katrina beobachteten Mediziner am örtlichen Tulane University Hospital, das fünf Monate nach dem Wirbelsturm wieder den Betrieb aufnahm, in den folgenden zwei Jahren eine Verdreifachung von Herzinfarkten.

Nach Katrina aufgenommene Infarktpatienten waren häufiger arbeitslos, ohne Krankenversicherung und nur in provisorischen Unterkünften untergebracht, berichtete Dr. Anand Irimpen.

Lesen Sie dazu auch: Kurze Ischämien trainieren das Herzgewebe Metaanalyse bestätigt Schutzeffekt von Dronedaron Beschichtete Stents sind sicher und haben Vorteile Rosuvastatin beugt auch Thromboembolien vor Erhöhte Triglyzeride bei Kindern - ein Warnsignal Schlaf vor Mitternacht ist der beste fürs Herz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten