Wettkampfschwimmer

Erhöhtes Asthmarisiko

Veröffentlicht:

LEUVEN. Wettkampfschwimmer haben die höchste Rate an bronchialer Hyperreagibilität unter allen Sportlern (bis zu 76 Prozent). Ein belgisches Forscherteam hat die immunologischen Hintergründe dazu untersucht (Allergy 2015; 70: 187-194).

Hierzu wurden bei Schwimmern, Hallensportlern(Basketballer und Volleyballer) sowie unsportlichen Kontrollpersonen nach einer 90-minütigen Schwimmeinheit mehrere Parameter bestimmt.

Bei 27 Prozent der Leistungsschwimmer ohne vorherige Asthmadiagnose wurde nach der Anstrengung eine Bronchokonstriktion festgestellt.

Die Schwimmer hatten zudem signifikant erhöhte Spiegel von schadenassoziierten molekularen Muster (DAMPs) sowie der Zytokine IL-1b, IL-6 and TNF im Sputum.

Zudem lag das Clara-Zell-16-kDa-Protein (CC16) im Blut von Schwimmern und Hallensportlern in einer höheren Konzentration vor als bei den Nichtsportlern.

Durch intensives Training in Verbindung mit Trichloramin-Exposition in Hallenbädern wird demnach bei Leistungsschwimmern das Flimmerepithel kontinuierlich geschädigt und das Asthmarisiko steigt.

Paradoxerweise behandeln sich die Schwimmer damit auch: Für Asthmatiker wird Schwimmen - zumindest im warmen Wasser - als Sportart empfohlen. (slx)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?