Erhöhtes Blasenkrebs-Risiko durch neues Zigarettendesign?

BETHESDA (ple). US-Epidemiologen haben Hinweise dafür gefunden, dass das Risiko, an einem Harnblasenkarzinom zu erkranken, bei Zigaretten-Rauchern in den vergangenen Jahren gestiegen ist - vermutlich aufgrund der veränderten Zusammensetzung der Zigaretten in den USA.

Veröffentlicht:
Raucher haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs, sondern auch für Harnblasen-Karzinome. © Hannes Strasser / fotolia.de

Raucher haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs, sondern auch für Harnblasen-Karzinome. © Hannes Strasser / fotolia.de

© Hannes Strasser / fotolia.de

Schon seit vielen Jahren gilt Rauchen als Risikofaktor für Harnblasenkrebs. Anhand der Daten einer Fall-Kontroll-Studie beziffern nun Wissenschaftler um den Krebs-Epidemiologen Dr. Dalsu Baris aus Bethesda den Anstieg des Erkrankungsrisikos bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern von etwa dem Dreifachen auf mehr als das Fünffache (J Nat Canc Inst 101, 2009, 1553). Dabei werteten die Forscher die Zeiträume 1994 bis 1998, 1998 bis 2001 sowie 2002 bis 2004 in Maine, New Hampshire und Vermont im US-Staat New England aus. Für diese Auswertung standen Daten von insgesamt mehr als 5000 Gesunden und Patienten mit einem Urothelkarzinom zur Verfügung.

Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Resultate einer Untersuchung des Roswell Park Cancer Instituts in Buffalo im Staat New York vor drei Jahren, aus denen ein ähnlicher Trend bis 1990 über einen Zeitraum von vier Dekaden abgeleitet wurde.

Baris und seine Kollegen erklären sich diese Entwicklung unter anderem damit, dass die Zusammensetzung und das Design der Zigaretten in den 60- und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geändert wurden. Dabei stieg zum Beispiel die Konzentration des Karzinogens 2-Naphthylamin von 1 bis 22 ng pro gerauchter Zigarette auf 35 ng im Jahr 1985. 2-Naphthylamin wird wie die Nitrosamine zu den Auslösern von Harnblasenkrebs gerechnet.

Die Forscher vermuten auch, dass durch die Verringerung des Nikotingehalts Raucher dazu verleitet werden, den Rauch häufiger und tiefer zu inhalieren, um den gleichen Effekt wie bei höherem Nikotingehalt zu erzielen. Dadurch werde auch die Harnblase verstärkt den Karzinogenen des Zigarettenrauchs ausgesetzt. Die Studie habe zudem Hinweise darauf erbracht, dass das Rauchen von wenigen Zigaretten über einen langen Zeitraum schädlicher ist als das Rauchen von vielen Zigaretten über einen kürzeren Zeitraum. In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 28 000 Menschen an einem Harnblasenkarzinom - dreimal so viele Männer wie Frauen. Seit Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nimmt hier die Erkrankungsrate ab.

Weitere Info zum Harnblasenkarzinom in Deutschland unter www.rki.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung