Erste Erfolge mit Zell-Ersatztherapie bei Morbus Huntington

ULM (mut). In einer internationalen Studie wird jetzt eine Zelltransplantation bei Huntington-Patienten geprüft. Daran nehmen auch 20 Patienten aus Deutschland teil. Die ersten Ergebnisse sechs Monate nach dem Eingriff sind ermutigend.

Veröffentlicht:

Bei Morbus Huntington gehen Zellen im Striatum zu Grunde. Bislang gibt es kaum Therapien, um die Bewegungsstörungen zu lindern. Derzeit wird in einer internationalen Phase-II-Studie eine Zelltherapie bei 80 Huntington-Patienten geprüft. Davon werden 20 in Freiburg behandelt, hat Professor Guido Nikkhah von der Universität Freiburg berichtet. Die ersten Daten dieser Patienten sechs Monate nach dem Eingriff hat Nikkhah jetzt auf dem Parkinsonkongress in Ulm vorgestellt.

In der Studie werden die Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt: 40 Patienten erhalten eine Zelltransplantation, 40 dienen für zwei Jahre als Kontrolle und werden danach ebenfalls operiert. Alle Patienten erhalten Zellen aus der striatalen Anlage des Zwischenhirns von menschlichen Feten. Diese neuralen Vorläuferzellen werden an mehrere Stellen im Nucleus caudatus und Putamen der Patienten platziert. Inzwischen sind sieben der Freiburger Patienten operiert worden.

Das Ergebnis: Sechs Monate nach dem Eingriff hat sich der Zustand bei einem Teil der behandelten Patienten etwas verbessert oder ist zumindest konstant geblieben. Dagegen schritt die Krankheit bei noch unbehandelten Patienten deutlich voran. Mit bildgebenden Verfahren ließ sich zudem zeigen, dass die transplantierten Zellen stoffwechselaktiv waren.

Nikkhah zeigt auch Bilder von Hirnschnitten eines Patienten, der etwa ein halbes Jahr nach dem Eingriff Suizid begangen hatte. Darin waren mit Markern bereits ausdifferenzierte Nervenzellen zu erkennen, die aus den übertragenen Zellen hervorgegangen sind. Die Zellen hatten zum Teil auch schon Kontakt mit dopaminergen Nerven-Endigungen aufgenommen. Viele andere transplantierte Zellen hatten sich zu diesem Zeitpunkt aber kaum in Neurone differenziert. Nikkhah sieht in diesen Bildern zumindest ein Beleg dafür, dass die übertragenen Zellen tatsächlich in der Lage sind, sich im Hirngewebe zu differenzieren, zu integrieren und richtig zu verschalten.

Probleme könnte aber die Immunabwehr bereiten. Bei dem gestorbenen Patienten ließen sich im Transplantat viele immunkompetente Zellen nachweisen - trotz einer Dreifachtherapie mit Immunsuppressiva. Jetzt wird überlegt, die aggressiv immunsupprimierende Therapie bei den anderen Patienten länger fortzuführen als ursprünglich geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren