Kommentar zum Mammografie-Screening

Es bleiben offene Fragen

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Nach Einführung des Mammografie-Screenings-Programms hierzulande ist die Inzidenz von fortgeschrittenem Brustkrebs rückläufig. Das lassen die Ergebnisse einer Analyse von Daten aus dem Bezirk Münster vermuten. Da die Qualitätsstandards für das Screening einheitlich festgelegt sind, dürfte die Entwicklung in den übrigen Regionen Deutschlands ähnlich verlaufen sein.

Einen ursächlichen Zusammenhang kann die epidemiologische Studie nicht beweisen. Die offene Frage ist allerdings weniger, ob ein solcher Zusammenhang besteht, als vielmehr, was er bedeuten würde. Hauptzweck jedes Screenings ist es schließlich, die Sterberate zu senken. Frühe Diagnosen zu ermöglichen und die Inzidenz von Spätstadien zu reduzieren, ist dafür zwar in aller Regel eine notwendige Bedingung. Ob sie für das Mammakarzinom auch hinreichend ist, bleibt indes noch nachzuweisen.

Erschwert wird ein solcher Nachweis nicht zuletzt dadurch, dass die Brustkrebstherapie inzwischen selbst in fortgeschritteneren Stadien recht erfolgreich ist. Bis dato jedenfalls ist ein Rückgang der Brustkrebsmortalität durch das Screening nicht zu erkennen. Ob dies aber aus Sicht der Betroffenen das einzige relevante Nutzenkriterium darstellt, ist eine weitere offene Frage.

Lesen Sie dazu auch: Das Krebsregister zeigt's: Mit Screening weniger fortgeschrittener Brustkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?