Escitalopram lindert Depressionen besonders rasch und verträglich

ELTVILLE (nsi). Das neue Antidepressivum Escitalopram kann sich in der Wirksamkeit mit Venlafaxin messen lassen. Escitalopram lindert das Stimmungstief ähnlich gut, aber rascher und verträglicher.

Veröffentlicht:

Das hat Privatdozent Hans-Peter Volz vom Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie in Werneck gesagt.

Volz bezog sich auf eine Vergleichsstudie mit 289 Depressiven. Diese haben für acht Wochen Venlafaxin XR retard (75 bis 150 mg/Tag) oder Escitalopram (Cipralex®, 10 bis 20 mg/Tag) erhalten. Die Patienten hatten auf der Montgomery-Asberg-Depression Skala (MADRS) im Schnitt 29 von maximal 60 Punkten. Mit der Skala werden etwa Traurigkeit und Schlaflosigkeit quantifiziert. Ab zwölf Punkten wird eine Depression diagnostiziert, zwischen 20 und 30 Punkten ist sie moderat, über 30 schwer.

Zudem wurde die Befindlichkeit der Kranken mit dem Clinical Global Impression-Score (CGI) beurteilt. Im CGI wird etwa gefragt, ob sich der Zustand des Patienten geändert hat und wie das Verhältnis erwünschter zu unerwünschten Arznei-Effekten ist. Der CGI-Wert sank von im Mittel 4,5 zu Studienbeginn nach acht Wochen auf 1,8 in beiden Gruppen, so Volz bei einer Veranstaltung von Lundbeck in Eltville.

Nach zwei Wochen Therapie hatte sich mit Escitalopram die Depression nach dem Eindruck der Ärzte aber etwas mehr gebessert als mit Venlafaxin. Eine anhaltendes Ansprechen, definiert als eine Reduktion des MADRS-Wert um mindestens 50 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert, erreichten alle Kranken nach acht Wochen, mit Escitalopram wurde eine Ansprechrate von mehr als 90 Prozent schon nach sechs Wochen erzielt, mit Venlafaxin waren es zu dieser Zeit erst 75 Prozent. Mit Venlafaxin sei häufiger als mit Escitalopram Übelkeit, Schwitzen und Verstopfung aufgetreten, so Volz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern