Etanercept - eine neue Option, wenn NSAR bei M. Bechterew nicht helfen

BERLIN (gvg). Der lösliche TNF-alfa-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) kann jetzt auch bei Patienten angewendet werden, die einen Morbus Bechterew haben. Das Präparat wurde für schwere Formen der Erkrankung zugelassen, bei denen nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) ohne Effekt bleiben.

Veröffentlicht:

Zugelassen für Bechterew-Patienten durch die Europäische Zulassungsbehörde ist das Biological seit Januar.

Die Zulassung beruht auf einer Phase III-Studie mit 277 Patienten mit aktivem M. Bechterew. Die Hälfte von ihnen erhielt zweimal pro Woche eine subkutane Injektion von je 25 mg der Substanz, wie Professor Gerd-Rüdiger Burmester von der Charité in Berlin berichtet hat (Arthritis and Rheumatism 48, 2003, 3230). In dieser Placebo-kontrollierten Studie wiesen 60 Prozent der Patienten in der Verumgruppe nach zwölf Wochen eine mehr als 20prozentige Verbesserung des ASAS-Scores auf, so Burmester bei einer Veranstaltung des Unternehmens Wyeth in Berlin. In der Placebogruppe sei das nur bei 27 Prozent der Patienten der Fall gewesen, was einen signifikanten Unterschied bedeutet.

In den ASAS-Score (Assessment in Ankylosing Spondylitis) gehen als Parameter die Schmerzen, Entzündungszeichen und das Ausmaß der körperlichen Funktionsstörung der Bechterew-Patienten ein.

"Etanercept sollte Patienten mit Morbus Bechterew angeboten werden, wenn zwei Therapieversuche mit unterschiedlichen nichtsteroidalen Antirheumatika erfolglos geblieben sind", sagte der Rheumatologe. Man könne davon ausgehen, daß das bei etwa einem Viertel der Betroffenen der Fall sei. Generell sei ein BASDAI-Score, der trotz NSAR-Therapie über einem Wert von vier bleibe, nicht zufriedenstellend. Diese Patienten seien dann Kandidaten für eine Etanercept-Behandlung. Anders als der ASAS-Score werden bei dem in Deutschland gebräuchlicheren BASDAI-Score Schmerzen, Müdigkeit und Morgensteifigkeit von den Patienten ausschließlich mit visuellen Analogskalen von null bis zehn bewertet.

Vor Beginn einer Etanercept-Therapie sei ein Tuberkulintest indiziert, so Burmester. Ist dieser ohne vorherige Impfung positiv, so sollte der Anti-TNF-alfa-Behandlung eine vierwöchige prophylaktische Therapie mit Isoniazid vorausgehen, um die Reaktivierung einer eventuellen latenten Tuberkulose zu verhindern. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie empfiehlt bei Reaktivierung Isoniazid für insgesamt neun Monate.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten