Experten erwarten starken Birkenpollenflug

Veröffentlicht:
© beatuerk / fotolia.com

© beatuerk / fotolia.com

© beatuerk / fotolia.com

BERLIN (dpa). Ärzte warnen Allergiker schon jetzt vor einem starken Birkenpollenflug dieses Jahr. Die Prognose der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) in Berlin beruht auf langjährigen Messungen des Deutschen Polleninformationsdienstes (PID). Dabei ist ein Zwei-Jahres-Rhythmus erkennbar: In jedem geraden Jahr ist demnach mit einem besonders starken Birkenpollenflug zu rechnen. Die Birkenpollen haben voraussichtlich von Ende März bis Ende Mai Saison.

"Ich rate allen Birkenpollenallergikern, dass sie sich schon vor Beginn des Pollenflugs in diesem Jahr mit den notwendigen Antihistaminika versorgen", sagte Professor Karl-Christian Bergmann vom PID. Auch Immuntherapien können helfen: Außer der "normalen" Hyposensibilisierung, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann, stehen mittlerweile auch Kurzzeit-Immuntherapien zur Verfügung, die noch vor Beginn des Pollenflugs abgeschlossen werden können. www.ecarf.org www.pollenstiftung.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind