Fehlschaltung koppelt Kauen mit Augenöffnen

Eine angeborene Fehlinnervation des Augenlid-Hebers führt dazu, dass sich ein hängendes Lid beim Kauen bewegt. Das belegen zwei Bilderserien, die Kollegen der Düsseldorfer Universitätsklinik veröffentlicht haben.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Bei geschlossenem Mund des Säuglings ist Ptosis rechts erkennbar. Beim Öffnen des Mundes und beim Kauen wird das rechte Auge aufgerissen. © Springer Medizin Verlag

Bei geschlossenem Mund des Säuglings ist Ptosis rechts erkennbar. Beim Öffnen des Mundes und beim Kauen wird das rechte Auge aufgerissen. © Springer Medizin Verlag

© Springer Medizin Verlag

DÜSSELDORF. Eine angeborene Fehlinnervation des Augenlid-Hebers (M. levator palpebrae) führt bei Kaubewegungen zum simultanen "Aufreißen" des Auges. Diese Synkinesie ist als Marcus-Gunn-Phänomen* bekannt.

Zur Symptomatik gehöre außerdem eine teilweise oder vollständige Ptosis, berichten Dr. Daniel Tibussek und seine Kollegen vom Universitätsklinikum Düsseldorf (Monatsschr Kinderheilkd 157, 2009, 1092). Dort hatten sich Eltern mit einem sieben Monate alten Jungen vorgestellt, bei dem bereits kurz nach der Geburt beim Stillen aufgefallen war, dass das rechte Auge synchron zum Saugen auf- und zuging. Abgesehen davon und von einer deutlichen Ptosis rechts war der Allgemeinzustand des Säuglings völlig unauffällig. Kurioserweise gab es in der Bekanntschaft dieser Familie einen 16-jährigen Jungen, der sich daraufhin ebenfalls mit einer Ptosis rechts und rhythmischen Bewegungen dieses Auges beim Kauen vorstellte. Subjektive Beschwerden bestünden nicht, so der Jugendliche. Er war in der Lage, das Phänomen abzumildern, indem er beim Kauen den Blick und den Kopf leicht nach unten richtete. Diese Anpassungsreaktion wird manchmal als scheinbare Besserung interpretiert. Das Symptom bleibt jedoch ein Leben lang bestehen.

Auch bei dem Jugendlichen besteht in Ruhe Ptosis rechts. Baum Kauen wird das rechte Auge aufgerissen. Das ist durch nach unten gerichteten Kopf abmilderbar. © Springer Medizin Verlag

Auch bei dem Jugendlichen besteht in Ruhe Ptosis rechts. Baum Kauen wird das rechte Auge aufgerissen. Das ist durch nach unten gerichteten Kopf abmilderbar. © Springer Medizin Verlag

© Springer Medizin Verlag

Es könne ein- oder beidseitig auftreten, so Tibussek. Ausgelöst wird es, weil der motorische Anteil des Nervus trigeminus (V. Hirnnerv), der den Musculus pterygoideus lateralis innerviert, fälschlicherweise den Lidheber versorgt - normalerweise ist dafür der N. oculomotorius zuständig (III. Hirnnerv). Wegen der Fehlinnervation öffnet sich das Auge beim Öffnen des Mundes oder bei Verschiebung des Unterkiefers zur Gegenseite. Differenzialdiagnostisch empfehlen die Düsseldorfer Pädiater, ein vorangegangenes Trauma auszuschließen, weil nach Verletzungen des N. oculomotorius eine anomale Regeneration möglich ist.

Einer spezifischen Behandlung bedarf das Marcus-Gunn-Phänomen nicht, allerdings kann bei verstärkter Ptosis aus ophthalmologischen Gründen eine Operation erforderlich werden. Zudem sollte regelmäßig der Augenarzt aufgesucht werden, weil in über der Hälfte der Fälle Sehschwäche, Anisometropien (ungleiche Lichtbrechung beider Augen) und Strabismus beschrieben sind.

*Robert Marcus Gunn - englischer Augenarzt,1850-1909

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren