Allergie

Fördert Sport Anaphylaxie?

Anstrengung beim Sport kann Symptome auslösen, die oft als Urtikaria fehlgedeutet werden.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Beim Sport kann es ungewöhnliche Zusammenhänge geben, die zu gesundheitlichen Problemen führen können, aber schwer zu entschlüsseln sind.

Wer beim Joggen plötzlich einen juckenden Hautausschlag bekommt, Schwächegefühl und Atemnot verspürt, vielleicht sogar bewusstlos wird, der hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Anaphylaxie, die durch die Anstrengung ausgelöst wurde.

Darauf wies Professor Bernhard Przybilla von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München bei der 24. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hin, teilt die LMU München mit.

Diese lebensbedrohliche Krankheit werde zunehmend beobachtet, vor allem bei jungen, sportlichen Menschen. Nicht selten bleibe jedoch die eigentliche Ursache längere Zeit unerkannt, da die Hautreaktionen als Urtikaria fehlgedeutet werden.

Sehr häufig sei es aber eine Allergie auf Weizenmehl, die durch Joggen, aber auch Tanzen, Bergsteigen oder andere körperliche Anstrengung nach dem Genuss weizenhaltiger Nahrungsmittel zur Anaphylaxie führt.

Neben Anstrengung gibt es weitere Trigger wie Schmerzmittel oder Alkoholgenuss, heißt es in der Mitteilung der LMU München. Die Allergiediagnostik habe ergeben, dass die überwiegende Zahl der Patienten mit einer weizenabhängigen anstrengungsinduzierten Anaphylaxie ("wheat-dependent exercise-induced anaphylaxis”) Antikörper gegen Omega-5-Gliadin, einem Speicherprotein im Weizen, hat. Hauttests mit Weizenextrakt seien hingegen oft negativ.

Auch eine Allergie auf andere Weizenkomponenten oder andere Nahrungsmittel könne Ursache einer anstrengungsinduzierten Anaphylaxie sein, erinnert die LMU München.

Eine sorgfältige allergologischeDiagnostik zur Identifizierung des Auslösers sei nötig. Nur so werde ja eine zuverlässige Versorgung des Patienten durch Meidung der nicht vertragenen Nahrungsmittel, Anaphylaxieschulung und Notfallmedikamente möglich. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus